07 Sep
2025
Le livre sur les quais
Le Livre sur les quais est une manifestation culturelle d’envergure internationale qui se déroule chaque année à Morges. Au fil des années, le festival est devenu un rendez-vous incontournable et populaire autour de la littérature en Suisse romande. On peut y rencontrer un large éventail d’autrices et d’auteurs invités en dédicaces, des écrivaines et écrivains populaires, des grands noms de la littérature, des essayistes, des romancières et romanciers, des autrices et auteurs de littérature jeunesse, la relève littéraire et bien d’autres.
2025
Verleihung des Zuger Übersetzer-Stipendiums
Am 7. September kreuzen sich bei der Verleihung des Zuger Übersetzer-Stipendiums und des Zuger Anerkennungspreises 2025 Sprachwelten unterschiedlicher kultureller Hemisphären. Karl-Ludwig Wetzig, Gewinner des diesjährigen Zuger Übersetzer-Stipendiums, ist nicht erst seit der Übersetzung von Hallgrímurs berühmter 60-Kilo-Trilogie, die deutsche Stimme der isländischen Literatur. Lesen Sie die Hommage des Germanisten Jürg Scheuzger, die uns nicht zuletzt auch den Menschen Karl-Ludwig Wetzig etwas näherbringt.
Einen urban eleganten Akzent setzt im Theater Casino in Zug der Anerkennungspreisträger Christophe Fricker mit der geschmeidigen Übersetzung eines modernen Versromans aus der Hand des indo-amerikanischen Autors Vikram Seth.
Eine nicht selbstverständliche Begegnung zweier Übersetzer, die zwei aussergewöhnliche Musiker, der Zuger Klarinettist Claudio Puntin und die isländische Geigerin Gerdur Gunnarsdóttir, auf ihre Weise mitprägen werden.
14 Sep
2025
Babel Festival di letteratura e traduzione
Nel 2025 Babel compie vent’anni e li festeggia con le lingue che lo hanno formato e ne hanno ispirato la ricerca nella traduzione e nel plurilinguismo: l’italiano – origine e approdo –, che diramandosi in Ticino raggiunge i suoi confini naturali e valicabili, e le altre lingue svizzere – francese, tedesco, romancio – con cui, sfiorandosi e compenetrandosi, disegna e ridisegna geografie linguistiche e letterarie dai caratteri unici e condivisi, fertili e aperte, in costante ridefinizione.
Babel20! prova a tracciare una cartografia di questo paesaggio fluido dove ciascuna lingua è portata a straripare dal proprio corso abituale per mescolarsi con le altre, tra flussi e riflussi che sovvertono gerarchie sintattiche, confondono ritmi e sedimenti culturali, aprono varchi semantici inattesi, scavano nuovi alvei del pensiero.
Per Babel20!, sul palco del Teatro Sociale di Bellinzona e nelle altre sedi del festival confluiscono scrittrici e scrittori italiani e svizzeri italiani con chi li traduce in francese e romancio, e scrittori e scrittrici della Svizzera francese e della Svizzera tedesca con chi li traduce in italiano. E insieme a loro attrici e musicisti, artiste e performer svizzeri e italiani.
2025
Jubiläum Zurich James Joyce Foundation
2025 feiert die Zurich James Joyce Foundation ihr 40-Jähriges Bestehen. Am Jubiläumsanlass lädt die Stiftung zum Tag der offenen Tür ein, bei dem unterschiedliche Organisationen ihre Arbeit präsentieren. Mit dabei sind das Übersetzerhaus Looren und das Zürcher Übersetzer:innentreffen.
02 Oct
2025
Übersetzungswerkstatt Deutsch-Italienisch
Der Workshop findet im Vorfeld des Literaturfestivals Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo (3.-5. Oktober) statt.
Organisation und Leitung: Anna Ruchat
Der Kurs umfasst sowohl die Übersetzung von Auszügen deutschsprachiger Schreibenden, die am Festival zu Gast sein werden, als auch Zeit und Raum vor Ort für die Übersetzung und Neuübersetzung von Klassikern. Der Kurs findet vor Ort statt und sieht eine öffentliche Lesung zumindest eines Teils der bearbeiteten Texte vor. Maximal acht Kandidierende werden zugelassen und arbeiten an Texten von Schreibenden, die zwischen dem 3. und 5. Oktober 2025 anwesend sind. Wer sich bewirbt, muss Kurse in Zusammenhang mit der Übersetzung besucht haben und/oder bereits in einem beliebigen Bereich Übersetzungen ausgeführt haben.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
05 Oct
2025
Festival Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo
Festival für die Schweizer Literaturproduktion in allen Landessprachen.
Weitere Informationen hier.
2025
17. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer
Fordern und fördern
Durch ihre Arbeit am Schreibtisch und als Kulturvermittler leisten literarische Übersetzerinnen und Übersetzer einen unverzichtbaren Beitrag zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt und tragen zum Gedeihen der Literatur ihrer Region bei. Doch welche Rolle spielt die öffentliche Hand bei der Förderung dieses Schaffens? Welche Strategien verfolgen Bund und Kantone, um Übersetzerinnen und ihre Arbeit sichtbar zu machen und zu unterstützen? Welche Kulturpolitik wünschen wir uns?
Das Übersetzer*innensymposium 2025 bringt Expertinnen und Experten aus Praxis, Politik und Förderung zusammen, um aktuelle Fördermodelle zu diskutieren, Herausforderungen zu benennen und Perspektiven für eine nachhaltige Unterstützung zu entwickeln. Übersetzen ist nicht nur eine Kunst und ein Handwerk, sondern auch und vor allem ein Mittel, Stimmen hörbar zu machen.
Das Symposium wird vom Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS in Zusammenarbeit mit dem Übersetzerhaus Looren, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und dem Centre de traduction littéraire de Lausanne (CTL) organisiert.
Mehr Informationen und Anmeldung hier
14 Dec
2026
Résidences d’écriture de la Fondation Jan Michalski
La Fondation Jan Michalski ouvre les candidatures pour ses résidences d’écriture 2026 du 26 mai 9h (GMT +2) au 27 août 2025 17h (GMT +2). Les résidents sélectionnés seront accueillis entre mi-janvier et mi-décembre 2026.
Délibérément ouvertes à tout type d’écriture, les résidences accueillent en priorité écrivains et traducteurs mais restent accessibles à d’autres disciplines où l’écriture littéraire serait au centre du projet. Un pourcentage des résidences sera réservé au nature writing, une forme de fiction ou de non-fiction créative qui sensibilise à la nature, prépare à des modes de vie durables, et aide à comprendre en profondeur les interconnexions socio-environnementales et les conséquences des actions humaines sur la nature.
Les séjours peuvent être effectués individuellement ou en binôme. La Fondation prend en charge le voyage aller-retour des résidents sélectionnés et leur alloue une bourse d’écriture de CHF 400.- par semaine. Les résidents ont aussi la possibilité de participer aux activités culturelles organisées par la Fondation.