07. Sep.
2025
Le livre sur les quais
Le Livre sur les quais est une manifestation culturelle d’envergure internationale qui se déroule chaque année à Morges. Au fil des années, le festival est devenu un rendez-vous incontournable et populaire autour de la littérature en Suisse romande. On peut y rencontrer un large éventail d’autrices et d’auteurs invités en dédicaces, des écrivaines et écrivains populaires, des grands noms de la littérature, des essayistes, des romancières et romanciers, des autrices et auteurs de littérature jeunesse, la relève littéraire et bien d’autres.
2025
Verleihung des Zuger Übersetzer-Stipendiums
Am 7. September kreuzen sich bei der Verleihung des Zuger Übersetzer-Stipendiums und des Zuger Anerkennungspreises 2025 Sprachwelten unterschiedlicher kultureller Hemisphären. Karl-Ludwig Wetzig, Gewinner des diesjährigen Zuger Übersetzer-Stipendiums, ist nicht erst seit der Übersetzung von Hallgrímurs berühmter 60-Kilo-Trilogie, die deutsche Stimme der isländischen Literatur. Lesen Sie die Hommage des Germanisten Jürg Scheuzger, die uns nicht zuletzt auch den Menschen Karl-Ludwig Wetzig etwas näherbringt.
Einen urban eleganten Akzent setzt im Theater Casino in Zug der Anerkennungspreisträger Christophe Fricker mit der geschmeidigen Übersetzung eines modernen Versromans aus der Hand des indo-amerikanischen Autors Vikram Seth.
Eine nicht selbstverständliche Begegnung zweier Übersetzer, die zwei aussergewöhnliche Musiker, der Zuger Klarinettist Claudio Puntin und die isländische Geigerin Gerdur Gunnarsdóttir, auf ihre Weise mitprägen werden.
14. Sep.
2025
Babel Festival di letteratura e traduzione
Nel 2025 Babel compie vent’anni e li festeggia con le lingue che lo hanno formato e ne hanno ispirato la ricerca nella traduzione e nel plurilinguismo: l’italiano – origine e approdo –, che diramandosi in Ticino raggiunge i suoi confini naturali e valicabili, e le altre lingue svizzere – francese, tedesco, romancio – con cui, sfiorandosi e compenetrandosi, disegna e ridisegna geografie linguistiche e letterarie dai caratteri unici e condivisi, fertili e aperte, in costante ridefinizione.
Babel20! prova a tracciare una cartografia di questo paesaggio fluido dove ciascuna lingua è portata a straripare dal proprio corso abituale per mescolarsi con le altre, tra flussi e riflussi che sovvertono gerarchie sintattiche, confondono ritmi e sedimenti culturali, aprono varchi semantici inattesi, scavano nuovi alvei del pensiero.
Per Babel20!, sul palco del Teatro Sociale di Bellinzona e nelle altre sedi del festival confluiscono scrittrici e scrittori italiani e svizzeri italiani con chi li traduce in francese e romancio, e scrittori e scrittrici della Svizzera francese e della Svizzera tedesca con chi li traduce in italiano. E insieme a loro attrici e musicisti, artiste e performer svizzeri e italiani.
2025
Jubiläum Zurich James Joyce Foundation
2025 feiert die Zurich James Joyce Foundation ihr 40-Jähriges Bestehen. Am Jubiläumsanlass lädt die Stiftung zum Tag der offenen Tür ein, bei dem unterschiedliche Organisationen ihre Arbeit präsentieren. Mit dabei sind das Übersetzerhaus Looren und das Zürcher Übersetzer:innentreffen.
2025
Wie übersetze ich Dich? Come ti traduco?
Wie übersetze ich Dich?
Ein Gespräch mit Judith Keller, organisiert vom Übersetzerhaus Looren.
Judith Keller schreibt mit Sprachwitz und Ironie Geschichten über Begegnungen, Kriminalfälle und die Absurditäten des Alltags. Die Autorin spricht mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Babel Übersetzungsworkshops Deutsch-Italienisch über Rhythmus und Bedeutungsnuancen und beleuchtet Schreib- und Übersetzungsprozesse.
Die Veranstaltung wird vom Übersetzerhaus Looren im Rahmen des Nachwuchsförderprogramms organisiert.
Moderation: Margherita Carbonaro.
Come ti traduco?
Incontro con Judith Keller, a cura della Casa dei traduttori Looren
Judith Keller scrive con brillantezza e ironia storie che parlano di incontri e casi criminali e delle assurdità della vita quotidiana. L’autrice conversa con i partecipanti al laboratorio Babel di traduzione dal tedesco riflettendo con loro su ritmi e sfumature, su scrittura e traduzione.
L’incontro è promosso dalla Casa dei traduttori Looren nell’ambito del suo programma di sostegno a traduttrici e traduttori esordienti.
Moderazione: Margherita Carbonaro
2025
Loorentag – 20 Jahre Übersetzerhaus Looren
Wir feiern am 20. September 2025 unser 20-jähriges Jubiläum. Feiern Sie mit uns den Loorentag! Wir freuen uns auf Sie.
Programm
- ab 14 Uhr: Offenes Haus
- 14.30 Uhr: Begrüssung
- 14.45-17.15 Uhr: Verschiedene Lesungen und Gespräche, mit Karin Betz, Jelica Popović und Violeta Aleksić, Camille Luscher und Simon Pare
- 17.30-19.45 Uhr: Afghanisches Buffet, begleitet von Grussworten (u.a. von Mara Travella, Peter Stamm, Gianna Olinda Cadonau und Sahar Tavakoli)
- 20.15 Uhr: Tadschikische Lieder mit Zarina Tadjibaeva (Gesang) in Begleitung von Charla Hofstetter (Klavier)
- ab 21.30 Uhr: Party und Barbetrieb
Die Platzanzahl ist begrenzt.
Shuttlebus vom Bahnhof Hinwil zum Übersetzerhaus Looren und zurück.
Keine Parkplätze beim Übersetzerhaus Looren und in Wernetshausen.
Bitte melden Sie sich hier an.
02. Okt.
2025
Übersetzungswerkstatt Deutsch-Italienisch
Der Workshop findet im Vorfeld des Literaturfestivals Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo (3.-5. Oktober) statt.
Organisation und Leitung: Anna Ruchat
Der Kurs umfasst sowohl die Übersetzung von Auszügen deutschsprachiger Schreibenden, die am Festival zu Gast sein werden, als auch Zeit und Raum vor Ort für die Übersetzung und Neuübersetzung von Klassikern. Der Kurs findet vor Ort statt und sieht eine öffentliche Lesung zumindest eines Teils der bearbeiteten Texte vor. Maximal acht Kandidierende werden zugelassen und arbeiten an Texten von Schreibenden, die zwischen dem 3. und 5. Oktober 2025 anwesend sind. Wer sich bewirbt, muss Kurse in Zusammenhang mit der Übersetzung besucht haben und/oder bereits in einem beliebigen Bereich Übersetzungen ausgeführt haben.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
05. Okt.
2025
Festival Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo
Festival für die Schweizer Literaturproduktion in allen Landessprachen.
Weitere Informationen hier.
25. Okt.
2025
Fervur rumantscha! Atelier da translaziun per il teater (online)
¿De qué se trata este atelier online?
Es un laboratorio en modalidad online en el que se traducirán al español y al portugués fragmentos de una nueva pieza teatral de Asa Hendry, autorx suizx de lengua romanche (variedad sursilvan). La obra resultó ganadora del premi travers suoz de nueva dramaturgia retorrománica en 2024 y será estrenada en el marco del festival travers suoz de nuevo teatro romanche en septiembre de 2025.
Participación gratuita con selección previa (vacantes limitadas).
Recepción de postulaciones hasta el 31 de agosto de 2025.
*
Do que se trata esse ateliê on-line?
Trata-se de um laboratório on-line no qual fragmentos de uma nova peça teatral de Asa Hendry, autorx suíçx de língua romanche (variedade sursilvan), serão traduzidos para o espanhol e o português. A peça ganhou o premi travers suoz da nova dramaturgia reto-românica em 2024 e será estreada como parte do festival travers suoz do novo teatro romanche em setembro de 2025.
A participação é gratuita, mas há seleção prévia (vagas limitadas).
Recebimento de candidaturas até 31 de agosto de 2025.

03. Nov.
2025
ViceVersa-Übersetzungswerkstatt Tschechisch und Deutsch
Wir laden ein zur Teilnahme an der Deutsch-Tschechischen ViceVersa im Herbst 2025. Je fünf Kollegen und Kolleginnen aus beiden Sprachrichtungen erhalten Gelegenheit, Texte aus eigener Produktion (Übersetzungen von Prosa, Drama, Lyrik oder Essay) vorzustellen und zu diskutieren. Die Werkstatt bietet eine Woche Zeit, an den mitgebrachten Texten zu feilen und übersetzerische wie auch berufskundliche Themen zu besprechen. Über den intensiven Austausch während der Werkstattwoche hinaus werden langfristige Arbeitsbeziehungen zwischen Literaturübersetzern und Literaturübersetzerinnen aus dem Tschechischen und dem Deutschen gefördert.
Die Werkstatt wird geleitet von Marta Eich und Eva Profousová und veranstaltet vom TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds; in Kooperation mit dem České Literární Centrum Praha. Sie wird gefördert von dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Die Bewerbungsfrist ist abeglaufen.
2025
James Joyce Scholarship 2026
Die Zurich James Joyce Foundation vergibt ein Übersetzungsstipendium mit einem Gratisaufenthalt im Übersetzerhaus Looren. Bewerben können sich Übersetzerinnen und Übersetzer aller Zielsprachen mit einem laufenden Übersetzungsprojekt eines Werks von James Joyce.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Joyce-Forschung und Publikationen in diesem Bereich (Artikel oder Übersetzungen). Das Übersetzungsstipendium ist mit CHF 1500.- dotiert. Der Aufenthalt im Übersetzerhaus Looren dauert einen Monat. Es steht ein Arbeitsplatz in der James Joyce-Stiftung in Zürich zur Verfügung.
Joyce Scholarship and Looren Residency 2026: Ausschreibung
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025 .
2025
17. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer
Fordern und fördern
Durch ihre Arbeit am Schreibtisch und als Kulturvermittler leisten literarische Übersetzerinnen und Übersetzer einen unverzichtbaren Beitrag zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt und tragen zum Gedeihen der Literatur ihrer Region bei. Doch welche Rolle spielt die öffentliche Hand bei der Förderung dieses Schaffens? Welche Strategien verfolgen Bund und Kantone, um Übersetzerinnen und ihre Arbeit sichtbar zu machen und zu unterstützen? Welche Kulturpolitik wünschen wir uns?
Das Übersetzer*innensymposium 2025 bringt Expertinnen und Experten aus Praxis, Politik und Förderung zusammen, um aktuelle Fördermodelle zu diskutieren, Herausforderungen zu benennen und Perspektiven für eine nachhaltige Unterstützung zu entwickeln. Übersetzen ist nicht nur eine Kunst und ein Handwerk, sondern auch und vor allem ein Mittel, Stimmen hörbar zu machen.
Das Symposium wird vom Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS in Zusammenarbeit mit dem Übersetzerhaus Looren, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und dem Centre de traduction littéraire de Lausanne (CTL) organisiert.
Mehr Informationen und Anmeldung hier
11. Nov.
2025
Laboratorio italiano traduce i classici
Laboratorio italiano traduce i classici
Il prossimo appuntamento di Laboratorio italiano sarà dedicato all'arte di far parlare i classici stranieri in italiano: dal 4 all'11 novembre, Villa Garbald (Castasegna, Bregaglia) si trasformerà in un crocevia di lingue e letterature dal mondo. Alla guida, Simona Mambrini e Stella Sacchini. Le candidature sono aperte fino all'8 settembre.2025
Texte ohne Grenzen / نصوص بلا حدود
Texte ohne Grenzen / نصوص بلا حدود
Ich habe eine Geschichte: Ein Abend zu arabischer Literatur aus Syrien mit Lesung, Gespräch und Musik.
Mit Shukri Al Rayyan (Romanautor) und Joumana Steif (Lyrikerin)
Sie haben in Syrien geschrieben und führen ihre kreative Arbeit in der Schweiz fort: Joumana Steif schreibt Gedichte auf Arabisch, Shukri Al Rayyan ist Prosaautor. Al Rayyan präsentiert Auszüge aus seinem zweiten Roman «Geschichte einer Revolution» (حكاية ثورة), der von der Liebe zwischen einem jungen Imam und einer Christin handelt. Nicht die religiösen Gegensätze sind es, die über das Schicksal dieser Beziehung entscheiden, sondern das herrschende Regime. Joumana Steif spricht über ihre Gedichte, die vom Schweigen, vom Warten, dem Verlust der eigenen Stimme und dem Schmerz handeln, als Frau geboren zu werden. Freuen Sie sich auf einen arabisch-deutschen Dialog, umrahmt von syrischer Musik!
Ab 17.00 Uhr: Barbetrieb
Ab 18.00 Uhr: Orientalische Küche
19.30 Uhr: Veranstaltungsbeginn
Moderation und Übersetzung: Usama Al Shahmani
Deutsche Lesung: Ivana Martinović
Musik: Nihad Sayed Khalil (Buzuq, Saz)
Shukri Al Rayyan ist ein syrischer Autor, der seit 2014 mit seiner Familie in der Schweiz lebt. Nach einem Maschinenbaustudium an der Universität Damaskus arbeitete er für verschiedene Verlage sowie als Autor und Drehbuchautor für Kinderbücher und Fernsehprogramme sowie als TV-Produzent. Sein erster Roman «Nacht in Damaskus» (ليـــــل ٌ في دمشــق) ist 2024 bei der edition bücherlese auf Deutsch erschienen.
Joumana Steif studierte in Damaskus arabische Sprache und Literatur und schreibt seit vielen Jahren Poesie für Erwachsene als auch für Kinder. Sie arbeitete bis zu ihrer Ausreise aus Syrien an einem nationalen Forschungsprojekt, das die Grundlage für einen nationalen Lehrplan für alle Kindergärten in Syrien bildete. Später war sie als Lektorin tätig. Ihre Gedichte sind bisher nicht auf Deutsch publiziert worden.
Hier geht es zum Flyer.

14. Dez.
2026
Résidences d’écriture de la Fondation Jan Michalski
La Fondation Jan Michalski ouvre les candidatures pour ses résidences d’écriture 2026 du 26 mai 9h (GMT +2) au 27 août 2025 17h (GMT +2). Les résidents sélectionnés seront accueillis entre mi-janvier et mi-décembre 2026.
Délibérément ouvertes à tout type d’écriture, les résidences accueillent en priorité écrivains et traducteurs mais restent accessibles à d’autres disciplines où l’écriture littéraire serait au centre du projet. Un pourcentage des résidences sera réservé au nature writing, une forme de fiction ou de non-fiction créative qui sensibilise à la nature, prépare à des modes de vie durables, et aide à comprendre en profondeur les interconnexions socio-environnementales et les conséquences des actions humaines sur la nature.
Les séjours peuvent être effectués individuellement ou en binôme. La Fondation prend en charge le voyage aller-retour des résidents sélectionnés et leur alloue une bourse d’écriture de CHF 400.- par semaine. Les résidents ont aussi la possibilité de participer aux activités culturelles organisées par la Fondation.
29. Jan.
2026
ViceVersa-Übersetzungswerkstatt Georgisch und Deutsch
Wir laden ein zur Teilnahme an der 4. Deutsch-Georgischen ViceVersa-Werkstatt im Winter 2026. Je fünf Kollegen und Kolleginnen aus beiden Sprachrichtungen erhalten Gelegenheit, Texte aus eigener Produktion (Übersetzungen von Belletristik, Drama, Sachbuch oder Essay) vorzustellen und zu diskutieren. Sowohl erfahrene wie weniger erfahrene Kolleg*innen und Nachwuchsübersetzer*innen sind willkommen (Voraussetzung sind Kenntnisse der Zielsprache auf muttersprachlichem Niveau sowie eine Affinität zu Sprache und Literatur). Kolleg*innen ohne aktuelles Projekt werden auf Anfrage Bewerbungstexte zugeschickt.
Die Werkstatt wird von Rachel Gratzfeld und Maja Badridse geleitet und richtet sich an Übersetzer*innen der Genres Belletristik, Sachbuch, Essay, Drama mit den Sprachrichtungen G>D und D>G. Sie wird veranstaltet vom TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds und gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Goethe-Institut Georgien und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
28. Feb.
2026
México: ¿Qué estamos traduciendo? Residencia colectiva 2026
Residencia en la Casa de Traductores Looren, Suiza, en el marco de la residencia colectiva Looren América Latina del 1 al 28 de febrero de 2026.
Convocatoria cerrada. Bases AQUÍ
Las residencias incluyen una beca de hasta 130.000 pesos mexicanos. Están dirigidas a traductoras y traductores literarios que se encuentren traduciendo una obra, de cualquier género e idioma, al español o a lenguas indígenas de México. Asimismo, podrán contemplarse traductores literarios mexicanos o residentes en México (ver condiciones en las bases) que estén traduciendo textos de autoras o autores mexicanos a una lengua extranjera. Se requiere contar con al menos un libro traducido y publicado y presentar un proyecto de traducción con compromiso de publicación por parte de una editorial.
Se prestará especial atención a perfiles interesados en tender redes con colegas de la región, trabajar en pos de la causa de los traductores literarios en América Latina, pensar la traducción literaria en su vinculación con otras artes, promover la traducción de poéticas minoritarias o bien apoyar proyectos que tengan alguna vinculación con Suiza (no excluyente).
La persona seleccionada se integrará a un programa de vinculación y trabajo grupal.
Postulación únicamente a través de la Secretaría de Cultura del Gobierno de México, Sistema de Apoyos a la Creación y Proyectos Culturales, vertiente Residencias Artísticas, convocatoria 2025.
Con el auspicio de la Embajada de Suiza en México.
Informes: americalatina@looren.net
28. Feb.
2026
Sudamérica: residencia "¿Qué estamos traduciendo?" / América do Sul: residência "O que estamos traduzindo?"
(Veja abaixo versão em português)
El programa Looren América Latina, con el apoyo de la fundación suiza para la cultura Pro Helvetia Sudamérica y el auspicio de las Embajadas de Suiza en América del Sur, invita a participar de una residencia colectiva de trabajo y vinculación en la Casa de Traductores Looren, Suiza.
La convocatoria prevé becas completas para el traslado y la manutención. Está destinada a traductoras y traductores literarios profesionales de Sudamérica que cuenten con, al menos, un libro traducido y publicado. Deben presentar un proyecto de traducción de una obra de cualquier idioma y género literario con destino a ser publicada.
Residencia colectiva del 1 al 28 de febrero de 2026.
Informes: americalatina@looren.net
*
O programa Looren América Latina, com o apoio da fundação Suíça para a cultura Pro Helvetia América do Sul e os auspícios das Embaixadas da Suíça na América do Sul, convida à participação em uma residência coletiva de trabalho e convívio na Casa de Tradutores Looren, na Suíça.
As bolsas completas estão destinadas a tradutoras e tradutores literários profissionais de América do Sul que tenham pelo menos um livro traduzido e publicado e que tenham um projeto de tradução de uma obra com vistas à sua publicação.
Residência coletiva: 1 a 28 de fevereiro de 2026.
Informações: americalatina@looren.net