2025
Loorentag – 20 Jahre Übersetzerhaus Looren
Wir feiern am 20. September 2025 unser 20-jähriges Jubiläum. Feiern Sie mit uns den Loorentag! Wir freuen uns auf Sie.
Programm:
- ab 14 Uhr: Offenes Haus
- 14.30 Uhr: Begrüssung
- 14.45-17.15 Uhr: Verschiedene Lesungen und Gespräche, mit Karin Betz, Jelica Popović und Violeta Aleksić, Camille Luscher und Simon Pare
- 17.30-19.45 Uhr: Afghanisches Buffet, begleitet von Grussworten (u.a. von Mara Travella, Peter Stamm, Gianna Olinda Cadonau und Sahar Tavakoli)
- 20.15 Uhr: Tadschikische Lieder mit Zarina Tadjibaeva (Gesang) in Begleitung von Charla Hofstetter (Klavier)
- ab 21.30 Uhr: Party und Barbetrieb
Die Platzanzahl ist begrenzt.
Shuttlebus vom Bahnhof Hinwil zum Übersetzerhaus Looren und zurück.
Keine Parkplätze beim Übersetzerhaus Looren und in Wernetshausen.
Der Anmeldelink wird ab dem 12. August 2025 hier zu finden sein.
02. Okt.
2025
Workshop in literarischer Übersetzung Deutsch-Italienisch
LETTERE DALLA SVIZZERA ALLA VALPOSCHIAVO
Der Workshop findet im Vorfeld des Literaturfestivals «Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo» statt. Das Festival findet im Anschluss vom 3. bis 5. Oktober in Poschiavo statt.
Organisation und Leitung: Profiübersetzerin Anna Ruchat
Der Kurs umfasst sowohl die Übersetzung von Auszügen deutschsprachiger Schreibenden, die am Festival zu Gast sein werden, als auch Zeit und Raum vor Ort für die Übersetzung und Neuübersetzung von Klassikern. Der Kurs findet vor Ort statt und sieht eine öffentliche Lesung zumindest eines Teils der bearbeiteten Texte vor. Maximal acht Kandidierende werden zugelassen und arbeiten an Texten von Schreibenden, die zwischen dem 3. und 5. Oktober 2025 anwesend sein werden. Wer sich bewirbt muss Kurse in Zusammenhang mit der Übersetzung besucht haben und/oder bereits in einem beliebigen Bereich Übersetzungen ausgeführt haben.
Die Bewerbungen sind bis zum 1. Mai per E-Mail einzureichen an: begona.feijoofarina@lettereallavalposchiavo.ch und müssen in einer einzigen pdf-Datei folgende Dokumente enthalten:
- Lebenslauf (mit Geburtsdatum)
- Motivationsschreiben (max. 2000 Zeichen)
- Ziele, die mit der Teilnahme erreicht werden wollen (max. 2000 Zeichen)
Die zugelassenen Personen werden bis spätestens am 1. Juli 2025 persönlich benachrichtigt.
Mehr: ava4-bando
05. Okt.
2025
Festival Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo
Alle Informationen dazu: Website
25. Okt.
2025
Fervur rumantscha! Atelier da translaziun per il teater (online)
¿De qué se trata este atelier online?
Es un laboratorio en modalidad online en el que se traducirán al español y al portugués fragmentos de una nueva pieza teatral de Asa Hendry, autorx suizx de lengua romanche (variedad sursilvan). La obra resultó ganadora del premi travers suoz de nueva dramaturgia retorrománica en 2024 y será estrenada en el marco del festival travers suoz de nuevo teatro romanche en septiembre de 2025.
Participación gratuita con selección previa (vacantes limitadas).
Recepción de postulaciones hasta el 31 de agosto de 2025.
*
Do que se trata esse ateliê on-line?
Trata-se de um laboratório on-line no qual fragmentos de uma nova peça teatral de Asa Hendry, autorx suíçx de língua romanche (variedade sursilvan), serão traduzidos para o espanhol e o português. A peça ganhou o premi travers suoz da nova dramaturgia reto-românica em 2024 e será estreada como parte do festival travers suoz do novo teatro romanche em setembro de 2025.
A participação é gratuita, mas há seleção prévia (vagas limitadas).
Recebimento de candidaturas até 31 de agosto de 2025.

03. Nov.
2025
ViceVersa-Übersetzungswerkstatt Tschechisch und Deutsch
Wir laden ein zur Teilnahme an der Deutsch-Tschechischen ViceVersa im Herbst 2025. Je fünf Kollegen und Kolleginnen aus beiden Sprachrichtungen erhalten Gelegenheit, Texte aus eigener Produktion (Übersetzungen von Prosa, Drama, Lyrik oder Essay) vorzustellen und zu diskutieren. Die Werkstatt bietet eine Woche Zeit, an den mitgebrachten Texten zu feilen und übersetzerische wie auch berufskundliche Themen zu besprechen. Über den intensiven Austausch während der Werkstattwoche hinaus werden langfristige Arbeitsbeziehungen zwischen Literaturübersetzern und Literaturübersetzerinnen aus dem Tschechischen und dem Deutschen gefördert.
Die Werkstatt wird geleitet von Marta Eich und Eva Profousová und veranstaltet vom TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds; in Kooperation mit dem České Literární Centrum Praha. Sie wird gefördert von dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Bewerbung bis zum 15. Juli 2025: Ausschreibung deutsch, Ausschreibung tschechisch.
2025
James Joyce Scholarship 2026
Die Zurich James Joyce Foundation vergibt ein Übersetzungsstipendium mit einem Gratisaufenthalt im Übersetzerhaus Looren. Bewerben können sich Übersetzerinnen und Übersetzer aller Zielsprachen mit einem laufenden Übersetzungsprojekt eines Werks von James Joyce.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Joyce-Forschung und Publikationen in diesem Bereich (Artikel oder Übersetzungen). Das Übersetzungsstipendium ist mit CHF 1500.- dotiert. Der Aufenthalt im Übersetzerhaus Looren dauert einen Monat. Es steht ein Arbeitsplatz in der James Joyce-Stiftung in Zürich zur Verfügung.
Joyce Scholarship and Looren Residency 2026: Ausschreibung
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025 .
2025
17. Schweizer Symposium für literarische Übersetzer*innen
Ein Tag für feine Zwischentöne: Am 1. November 2025 lädt das 17. Schweizer Symposium für literarische Übersetzer*innen ins Eisenwerk Frauenfeld – zum Lauschen, Austauschen, Weiterdenken.
11. Nov.
2025
Laboratorio italiano traduce i classici
Laboratorio italiano traduce i classici
Il prossimo appuntamento di Laboratorio italiano sarà dedicato all'arte di far parlare i classici stranieri in italiano: dal 4 all'11 novembre, Villa Garbald (Castasegna, Bregaglia) si trasformerà in un crocevia di lingue e letterature dal mondo. Alla guida, Simona Mambrini e Stella Sacchini. Le candidature sono aperte fino all'8 settembre.2025
Texte ohne Grenzen / نصوص بلا حدود
«Texte ohne Grenzen»: Ein Abend zu arabischer Literatur mit Lesung, Gespräch und Musik
Mit Shukri Al Rayyan (Romanautor) und Joumana Steif (Lyrikerin)
Moderation: Usama Al Shahmani
Deutsche Lesung: Ivana Martinović
Musik: N. N.
Shukri Al Rayyan ist ein syrischer Romanautor, der seit 2014 mit seiner Familie in der Schweiz lebt. Nach einem Maschinenbaustudium an der Universität Damaskus arbeitete er für verschiedene Verlage sowie als Autor und Drehbuchautor für Kinderbücher und Fernsehprogramme sowie als TV-Produzent. Sein Roman «Nacht in Damaskus» (ليـــــل ٌ في دمشــق) wurde ist 2024 bei Edition Bücherlese auf Deutsch erschienen.
Joumana Steif studierte in Damaskus arabische Sprache und Literatur und schreibt seit vielen Jahren Poesie für Erwachsene als auch für Kinder. Sie arbeitete bis zu ihrer Ausreise aus Syrien an einem nationalen Forschungsprojekt, das die Grundlage für einen nationalen Lehrplan für alle Kindergärten in Syrien bildete. Später war sie als Lektorin tätig. Ihre Gedichte sind bisher nicht auf Deutsch publiziert worden.

14. Dez.
2026
Schreibresidenzen 2026: Ausschreibung Jan Michalski Residencies offen
Schreibresidenzen 2026: Jan Michalski Residencies
Die Bewerbungsfrist ist offen: vom 26. Mai bis 27. August 2025
Ort: Fondation Jan Michalski, Montricher (CH)
Die «Fondation Jan Michalski pour l’écriture et la littérature» schreibt ihre internationalen Schreibresidenzen für das Jahr 2026 aus. Autoren und Autorinnen sowie Übersetzer und Übersetzerinnen aller Sprachen und Genres können sich bis am 27. August 2025 bewerben.
Ein Teil der Residenzen ist dem Nature Writing gewidmet – literarisches Schreiben, das ökologische Zusammenhänge thematisiert und das Bewusstsein für Natur und Nachhaltigkeit schärft.
Die Aufenthalte dauern zwischen zwei Wochen und drei Monaten. Die Stiftung übernimmt Reise- und Aufenthaltskosten sowie ein wöchentliches Stipendium von CHF 400. Bwerbungen sind auch für kollaborative Projekte möglich.
Jetzt online bewerben https://fondation-janmichalski...
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: thomas.roberge@fondation-janmichalski.ch.
Mehr Informationen: Residence – Fondation Jan Michalski
29. Jan.
2026
ViceVersa-Übersetzungswerkstatt Georgisch und Deutsch
Wir laden ein zur Teilnahme an der 4. Deutsch-Georgischen ViceVersa-Werkstatt im Winter 2026. Je fünf Kollegen und Kolleginnen aus beiden Sprachrichtungen erhalten Gelegenheit, Texte aus eigener Produktion (Übersetzungen von Belletristik, Drama, Sachbuch oder Essay) vorzustellen und zu diskutieren. Sowohl erfahrene wie weniger erfahrene Kolleg*innen und Nachwuchsübersetzer*innen sind willkommen (Voraussetzung sind Kenntnisse der Zielsprache auf muttersprachlichem Niveau sowie eine Affinität zu Sprache und Literatur). Kolleg*innen ohne aktuelles Projekt werden auf Anfrage Bewerbungstexte zugeschickt.
Die Werkstatt wird von Rachel Gratzfeld und Maja Badridse geleitet und richtet sich an Übersetzer*innen der Genres Belletristik, Sachbuch, Essay, Drama mit den Sprachrichtungen G>D und D>G. Sie wird veranstaltet vom TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds und gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Goethe-Institut Georgien und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
28. Feb.
2026
México: ¿Qué estamos traduciendo? Residencia colectiva 2026
Residencia en la Casa de Traductores Looren, Suiza, en el marco de la residencia colectiva Looren América Latina del 1 al 28 de febrero de 2026.
Convocatoria abierta hasta el 25 de julio de 2025. Bases AQUÍ
Las residencias incluyen una beca de hasta 130.000 pesos mexicanos. Están dirigidas a traductoras y traductores literarios que se encuentren traduciendo una obra, de cualquier género e idioma, al español o a lenguas indígenas de México. Asimismo, podrán contemplarse traductores literarios mexicanos o residentes en México (ver condiciones en las bases) que estén traduciendo textos de autoras o autores mexicanos a una lengua extranjera. Se requiere contar con al menos un libro traducido y publicado y presentar un proyecto de traducción con compromiso de publicación por parte de una editorial.
Se prestará especial atención a perfiles interesados en tender redes con colegas de la región, trabajar en pos de la causa de los traductores literarios en América Latina, pensar la traducción literaria en su vinculación con otras artes, promover la traducción de poéticas minoritarias o bien apoyar proyectos que tengan alguna vinculación con Suiza (no excluyente).
La persona seleccionada se integrará a un programa de vinculación y trabajo grupal.
Postulación únicamente a través de la Secretaría de Cultura del Gobierno de México, Sistema de Apoyos a la Creación y Proyectos Culturales, vertiente Residencias Artísticas, convocatoria 2025.
Con el auspicio de la Embajada de Suiza en México.
Informes: americalatina@looren.net
28. Feb.
2026
Sudamérica: residencia "¿Qué estamos traduciendo?" / América do Sul: residência "O que estamos traduzindo?"
(Veja abaixo versão em português)
El programa Looren América Latina, con el apoyo de la fundación suiza para la cultura Pro Helvetia Sudamérica y el auspicio de las Embajadas de Suiza en América del Sur, invita a participar de una residencia colectiva de trabajo y vinculación en la Casa de Traductores Looren, Suiza.
La convocatoria prevé becas completas para el traslado y la manutención. Está destinada a traductoras y traductores literarios profesionales de Sudamérica que cuenten con, al menos, un libro traducido y publicado. Deben presentar un proyecto de traducción de una obra de cualquier idioma y género literario con destino a ser publicada.
Residencia colectiva del 1 al 28 de febrero de 2026.
Informes: americalatina@looren.net
*
O programa Looren América Latina, com o apoio da fundação Suíça para a cultura Pro Helvetia América do Sul e os auspícios das Embaixadas da Suíça na América do Sul, convida à participação em uma residência coletiva de trabalho e convívio na Casa de Tradutores Looren, na Suíça.
As bolsas completas estão destinadas a tradutoras e tradutores literários profissionais de América do Sul que tenham pelo menos um livro traduzido e publicado e que tenham um projeto de tradução de uma obra com vistas à sua publicação.
Residência coletiva: 1 a 28 de fevereiro de 2026.
Informações: americalatina@looren.net