29. Nov.
2025
Ausstellung: Merz Welt
Die ganze Welt auf kleinstem Raum – eine Ausstellung zum 80. Geburtstag von Klaus Merz (*1945). Der Schweizer Autor hat in über fünfzig Jahren ein reiches literarisches Werk geschaffen: welthaltig, dicht, poetisch.
Das Hauptwerk Jakob schläft (1997) steht im Zentrum der Ausstellung. Die Familiengeschichte spielt in einem Dorf in den 1950er Jahren, doch die Themen sind äusserst aktuell: Wie geht eine Familie mit einem beeinträchtigten Kind um? Was verbindet Geschwister über den Tod hinaus?
Die Ausstellung bietet heutige Sichtweisen und spricht alle Sinne an: mit Videos, einem Hörfeature und wandfüllenden Luftaufnahmen aus dem Aargau. Wie im Fluge lässt sich die Landschaft erkunden, die für Klaus Merz Heimat und Inspiration ist. Jüngere Autor:innen, eine Philosophin und die Übersetzerin kommen zu Wort. Manuskripte und Dokumente zeigen die Bezüge zur Familie und den langen Schreibprozess. Zu entdecken gibt es auch die Dichterbrüder Klaus und Martin Merz.
Kuratiert von Christa Baumberger
Mit Beiträgen von Mariann Bühler, Sascha Garzetti, Marion Graf, Susanne Schmetkamp.
Weitere Informationen: https://www.litar.ch/agenda/ag...
02. Okt.
2025
Übersetzungswerkstatt Deutsch-Italienisch
Der Workshop findet im Vorfeld des Literaturfestivals Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo (3.-5. Oktober) statt.
Organisation und Leitung: Anna Ruchat
Der Kurs umfasst sowohl die Übersetzung von Auszügen deutschsprachiger Schreibenden, die am Festival zu Gast sein werden, als auch Zeit und Raum vor Ort für die Übersetzung und Neuübersetzung von Klassikern. Der Kurs findet vor Ort statt und sieht eine öffentliche Lesung zumindest eines Teils der bearbeiteten Texte vor. Maximal acht Kandidierende werden zugelassen und arbeiten an Texten von Schreibenden, die zwischen dem 3. und 5. Oktober 2025 anwesend sind. Wer sich bewirbt, muss Kurse in Zusammenhang mit der Übersetzung besucht haben und/oder bereits in einem beliebigen Bereich Übersetzungen ausgeführt haben.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
05. Okt.
2025
Festival Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo
Festival für die Schweizer Literaturproduktion in allen Landessprachen.
Fervur rumantscha! Aktuelle rätoromanische Poesie in Lateinamerika und lateinamerikanische Dichtung in der Schweiz
Lateinamerikanische Dichterinnen und Dichter, Übersetzerinnen und Übersetzer haben sich in die Geschichte der rätoromanischen Sprache vertieft, sie haben die Grammatiken der verschiedenen Idiome enträtselt und sich der «Interkomprehension» zwischen romanischen Sprachen angenähert. Das Ergebnis ist eine digitale Anthologie sowie ein Film mit Texten von Jessica Zuan, Rut Plouda, Gianna Olinda Cadonau, Flurina Badel, Leta Semadeni, Romana Ganzoni, Carin Caduff und Nina Dazzi in spanischer und portugiesischer Übersetzung. Auf umgekehrtem Wege präsentiert die 44. Ausgabe der Zeitschrift LITTERATURA Lyrik und Kurzprosa aus Lateinamerika in rätoromanischer Übersetzung. Fervur rumantscha! ist eine Initiative von Looren América Latina. Beim Festival Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo werden Isabel Teresa García, Fernando De Leonardis, Ariel Dilon, Carla Imbrogno, Prisca Agustoni, Gianna Olinda Cadonau, Flurina Badel und Walter Rosselli Ergebnisse dieses Austauschs in wechselnden Stimmen erklingen lassen. In Zusammenarbeit mit der Lia Rumantscha.
Weitere Informationen hier.
2025
Stammtisch für Übersetzerinnen und Übersetzer
Übersetzerstammtisch jeweils am ersten Freitag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr im Robert Walser-Zentrum, Marktgasse 45, 3011 Bern. Kontaktpersonen: Esther Hool: esther.hool@yahoo.com und Anna Maja Misiak: a.m.misiak@outlook.com. Der erste Stammtisch findet am 3. Oktober 2025 statt.
25. Okt.
2025
Fervur rumantscha! Atelier da translaziun per il teater (online)
¿De qué se trata este atelier online?
Es un laboratorio en modalidad online en el que se traducirán al español y al portugués fragmentos de una nueva pieza teatral de Asa Hendry, autorx suizx de lengua romanche (variedad sursilvan). La obra resultó ganadora del premi travers suoz de nueva dramaturgia retorrománica en 2024 y será estrenada en el marco del festival travers suoz de nuevo teatro romanche en septiembre de 2025.
Participación gratuita con selección previa (vacantes limitadas).
Recepción de postulaciones hasta el 31 de agosto de 2025.
*
Do que se trata esse ateliê on-line?
Trata-se de um laboratório on-line no qual fragmentos de uma nova peça teatral de Asa Hendry, autorx suíçx de língua romanche (variedade sursilvan), serão traduzidos para o espanhol e o português. A peça ganhou o premi travers suoz da nova dramaturgia reto-românica em 2024 e será estreada como parte do festival travers suoz do novo teatro romanche em setembro de 2025.
A participação é gratuita, mas há seleção prévia (vagas limitadas).
Recebimento de candidaturas até 31 de agosto de 2025.

03. Nov.
2025
ViceVersa-Übersetzungswerkstatt Tschechisch und Deutsch
Wir laden ein zur Teilnahme an der Deutsch-Tschechischen ViceVersa im Herbst 2025. Je fünf Kollegen und Kolleginnen aus beiden Sprachrichtungen erhalten Gelegenheit, Texte aus eigener Produktion (Übersetzungen von Prosa, Drama, Lyrik oder Essay) vorzustellen und zu diskutieren. Die Werkstatt bietet eine Woche Zeit, an den mitgebrachten Texten zu feilen und übersetzerische wie auch berufskundliche Themen zu besprechen. Über den intensiven Austausch während der Werkstattwoche hinaus werden langfristige Arbeitsbeziehungen zwischen Literaturübersetzern und Literaturübersetzerinnen aus dem Tschechischen und dem Deutschen gefördert.
Die Werkstatt wird geleitet von Marta Eich und Eva Profousová und veranstaltet vom TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds; in Kooperation mit dem České Literární Centrum Praha. Sie wird gefördert von dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Die Bewerbungsfrist ist abeglaufen.
2025
James Joyce Scholarship 2026
Die Zurich James Joyce Foundation vergibt ein Übersetzungsstipendium mit einem Gratisaufenthalt im Übersetzerhaus Looren. Bewerben können sich Übersetzerinnen und Übersetzer aller Zielsprachen mit einem laufenden Übersetzungsprojekt eines Werks von James Joyce.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Joyce-Forschung und Publikationen in diesem Bereich (Artikel oder Übersetzungen). Das Übersetzungsstipendium ist mit CHF 1500.- dotiert. Der Aufenthalt im Übersetzerhaus Looren dauert einen Monat. Es steht ein Arbeitsplatz in der James Joyce-Stiftung in Zürich zur Verfügung.
Joyce Scholarship and Looren Residency 2026: Ausschreibung
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025 .
2025
17. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer
Fordern und fördern
Durch ihre Arbeit am Schreibtisch und als Kulturvermittler leisten literarische Übersetzerinnen und Übersetzer einen unverzichtbaren Beitrag zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt und tragen zum Gedeihen der Literatur ihrer Region bei. Doch welche Rolle spielt die öffentliche Hand bei der Förderung dieses Schaffens? Welche Strategien verfolgen Bund und Kantone, um Übersetzerinnen und ihre Arbeit sichtbar zu machen und zu unterstützen? Welche Kulturpolitik wünschen wir uns?
Das Übersetzer*innensymposium 2025 bringt Expertinnen und Experten aus Praxis, Politik und Förderung zusammen, um aktuelle Fördermodelle zu diskutieren, Herausforderungen zu benennen und Perspektiven für eine nachhaltige Unterstützung zu entwickeln. Übersetzen ist nicht nur eine Kunst und ein Handwerk, sondern auch und vor allem ein Mittel, Stimmen hörbar zu machen.
Das Symposium wird vom Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS in Zusammenarbeit mit dem Übersetzerhaus Looren, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und dem Centre de traduction littéraire de Lausanne (CTL) organisiert.
Mehr Informationen und Anmeldung hier
11. Nov.
2025
Laboratorio italiano traduce i classici
Laboratorio italiano traduce i classici
Il prossimo appuntamento di Laboratorio italiano sarà dedicato all'arte di far parlare i classici stranieri in italiano: dal 4 all'11 novembre, Villa Garbald (Castasegna, Bregaglia) si trasformerà in un crocevia di lingue e letterature dal mondo. Alla guida, Simona Mambrini e Stella Sacchini. Le candidature sono aperte fino all'8 settembre.2025
Autorialità e (ri)traduzione dei classici
Omaggio a Margherita Botto · Con Adriana Orlandi
Nel 2015 Margherita Botto inaugurò il primo appuntamento di Laboratorio italiano, dedicato al giallo. Dieci anni dopo — e a due dalla sua scomparsa — torna fra noi come traduttrice rigorosa e raffinata dei classici francesi: Dumas (Il conte di Montecristo), Stendhal (La certosa di Parma), Todorov (I generi del discorso). Con esempi concreti vedremo come si gioca la creatività del traduttore quando il testo è “intoccabile”. Guida Adriana Orlandi (Linguistica e Traduzione, UniMoRe), mettendo le versioni di Margherita a confronto con altre traduzioni autorevoli.
2025
Nachwuchstag 2025: Berufseinstieg? Ja, aber wie?
An Berufseinsteiger:innen und Übersetzungsinteressierte gerichteter Nachwuchstag, erstmals mit Veranstaltungen vom Übersetzerhaus Looren und dem Centre de traduction littéraire mit Fokus auf: Wie gelingt der Karrieranfang, wie sieht der Übersetzer:innenalltag aus und wie arbeitet man mit Verlagen zusammen?
13.30 Uhr : Eröffnung
Mit Informationen für alle Teilnehmer:innen von Irene Weber-Henking (Centre de traduction littéraire), Florence Widmer (Übersetzerhaus Looren) und Aurélia Maillart (Pro Helvetia) (Online-Veranstaltung, auf Deutsch und Französisch).
14.00 Uhr: Traduire, mais pas seulement
Lucie Tardin, freie Übersetzerin aus dem Italienischen, Literaturkritikerin und Herausgeberin, spricht im Übersetzerinnenporträt über Tätigkeiten im Literaturbereich (Online-Veranstaltung, auf Französisch).
15.00 Uhr : Berufseinstieg? Ja, aber wie?
Stefanie Werner, Übersetzerin aus dem Schwedischen, bespricht mit einem Nachwuchsübersetzer Strategien für den Karriereanfang, gibt Tipps für Fördermöglichkeiten, Verlagskontakte, Übersetzungshonorare und rechtliche Fragen (Online-Veranstaltung, auf Deutsch).
17.00 Uhr: Du côté des éditeurs
Die Verlegerin Florence Schluchter-Robins und die Übersetzer:innen Lucie Tardin und Valentin Decoppet geben Einblicke in die Verlagsarbeit beim jungen Verlag Éditions La Veilleuse (Präsenzveranstaltung, in Renens/Lausanne, auf Französisch).
18.30 Uhr : À l’Italienne
Kurzlesungen und Gespräche mit Autor:innen und Übersetzer:innen aus dem Italienischen ins Französische, Olympia Girolamo, Yari Bernasconi, Lou Lepori, Anita Rochedy, Lucie Tardin und der Verlegerin Florence Schluchter-Robins (Präsenzveranstaltung, in Renens/Lausanne, auf Französisch).
Im Anschluss Apéro convivial.
18.30 Uhr : Speeddating mit Verlagen
Die Zürcher Verlage Geparden Verlag, Rotpunktverlag und Unionsverlag stellen ihre Programme vor und teilnehmende Nachwuchsübersetzer:innen können im Anschluss in je einer Minute ihr Übersetzungsprojekte pitchen. Das ist DIE Gelegenheit, Lektorinnen und Herausgeberinnen eigene oder zukünftige Wunschprojekte persönlich schmackhaft zu machen (Präsenzveranstaltung in Zürich, auf Deutsch).
Im Anschluss Apéro.
--
Die Veranstaltungen sind öffentlich und stehen allen Interessierten auf Anmeldung offen.
Anmeldungen mit Namen aller teilnehmenden Personen bitte bis 9. November 2025 an translatio@unil.ch (für Veranstaltungen auf Französisch) oder info@looren.net (für Veranstaltungen auf Deutsch). Im Anschluss werden für Online-Veranstaltungen Zoom-Links versandt.
Weitere Informationen: Übersetzerhaus Looren , Centre de traduction und Flyer (folgt)
2025
Texte ohne Grenzen / نصوص بلا حدود
Texte ohne Grenzen / نصوص بلا حدود
Ich habe eine Geschichte: Ein Abend zu arabischer Literatur aus Syrien mit Lesung, Gespräch und Musik.
Mit Shukri Al Rayyan (Romanautor) und Joumana Steif (Lyrikerin)
Sie haben in Syrien geschrieben und führen ihre kreative Arbeit in der Schweiz fort: Joumana Steif schreibt Gedichte auf Arabisch, Shukri Al Rayyan ist Prosaautor. Al Rayyan präsentiert Auszüge aus seinem zweiten Roman «Geschichte einer Revolution» (حكاية ثورة), der von der Liebe zwischen einem jungen Imam und einer Christin handelt. Nicht die religiösen Gegensätze sind es, die über das Schicksal dieser Beziehung entscheiden, sondern das herrschende Regime. Joumana Steif spricht über ihre Gedichte, die vom Schweigen, vom Warten, dem Verlust der eigenen Stimme und dem Schmerz handeln, als Frau geboren zu werden. Freuen Sie sich auf einen arabisch-deutschen Dialog, umrahmt von syrischer Musik!
Ab 17.00 Uhr: Barbetrieb
Ab 18.00 Uhr: Orientalische Küche
19.30 Uhr: Veranstaltungsbeginn
Moderation und Übersetzung: Usama Al Shahmani
Deutsche Lesung: Ivana Martinović
Musik: Nihad Sayed Khalil (Buzuq, Saz)
Shukri Al Rayyan ist ein syrischer Autor, der seit 2014 mit seiner Familie in der Schweiz lebt. Nach einem Maschinenbaustudium an der Universität Damaskus arbeitete er für verschiedene Verlage sowie als Autor und Drehbuchautor für Kinderbücher und Fernsehprogramme sowie als TV-Produzent. Sein erster Roman «Nacht in Damaskus» (ليـــــل ٌ في دمشــق) ist 2024 bei der edition bücherlese auf Deutsch erschienen.
Joumana Steif studierte in Damaskus arabische Sprache und Literatur und schreibt seit vielen Jahren Poesie für Erwachsene als auch für Kinder. Sie arbeitete bis zu ihrer Ausreise aus Syrien an einem nationalen Forschungsprojekt, das die Grundlage für einen nationalen Lehrplan für alle Kindergärten in Syrien bildete. Später war sie als Lektorin tätig. Ihre Gedichte sind bisher nicht auf Deutsch publiziert worden.
Hier geht es zum Flyer.

2025
Lavuratori Traversadas litteraras 2025
Die Lia Rumantscha und das Übersetzerhaus Looren laden zum Workshop Traversadas litteraras ein.
Mit freundlicher Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Der Workshop widmet sich dem Übersetzungslektorat und Lektorat. Am Vormittag hält Christoph Blum, Lektor im Lenos Verlag Basel, ein Inputreferat zum Weg von der Textauswahl bis zur Publikation einer Übersetzung und führt ein Gespräch mit der Übersetzerin Irma Wehrli-Rudin. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Übersetzer:in und Lektor:in respektive Verlag gestaltet und worauf im Übersetzungslektorat geachtet werden muss. Die beiden Expert:innen sprechen über gemeinsame Erfahrungen und präsentieren Beispiele aus ihrer langjährigen Praxis. Am Nachmittag arbeiten die Teilnehmenden an konkreten Textbeispielen und besprechen eigene Lektoratsproben in der Gruppe.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung: Traversadas litteraras november 2025
///
La Lia Rumantscha e la Chasa da la translaziun Looren envidan al lavuratori Traversadas litteraras.
Cun sustegn amicabel da la Fundaziun per la cultura Pro Helvetia.
Il workshop sa deditgescha al lectorat da translaziun ed al lectorat en general. L'avantmezdi tegna Christoph Blum, lectur da la chasa editura Lenos a Basilea, in curt referat davart la via da la tscherna dal text fin a la publicaziun d'ina translaziun e discurra cun la translatura Irma Wehrli-Rudin. Las participantas ed ils participants vegnan a savair dapli da la collavuraziun tranter traductur:a e lectur:a respectivamain chasa editura e dals muments decisivs en in lectorat da translaziun. Ils dus giasts raquintan da lur experientschas cuminaivlas e preschentan divers exempels da lur pratica da blers onns. Il suentermezdi lavuran las participantas ed ils participants cun exempels da texts concrets e discutan lur emprovas da lectorat en gruppa.
14. Dez.
2026
Résidences d’écriture de la Fondation Jan Michalski
La Fondation Jan Michalski ouvre les candidatures pour ses résidences d’écriture 2026 du 26 mai 9h (GMT +2) au 27 août 2025 17h (GMT +2). Les résidents sélectionnés seront accueillis entre mi-janvier et mi-décembre 2026.
Délibérément ouvertes à tout type d’écriture, les résidences accueillent en priorité écrivains et traducteurs mais restent accessibles à d’autres disciplines où l’écriture littéraire serait au centre du projet. Un pourcentage des résidences sera réservé au nature writing, une forme de fiction ou de non-fiction créative qui sensibilise à la nature, prépare à des modes de vie durables, et aide à comprendre en profondeur les interconnexions socio-environnementales et les conséquences des actions humaines sur la nature.
Les séjours peuvent être effectués individuellement ou en binôme. La Fondation prend en charge le voyage aller-retour des résidents sélectionnés et leur alloue une bourse d’écriture de CHF 400.- par semaine. Les résidents ont aussi la possibilité de participer aux activités culturelles organisées par la Fondation.
29. Jan.
2026
ViceVersa-Übersetzungswerkstatt Georgisch und Deutsch
Wir laden ein zur Teilnahme an der 4. Deutsch-Georgischen ViceVersa-Werkstatt im Winter 2026. Je fünf Kollegen und Kolleginnen aus beiden Sprachrichtungen erhalten Gelegenheit, Texte aus eigener Produktion (Übersetzungen von Belletristik, Drama, Sachbuch oder Essay) vorzustellen und zu diskutieren. Sowohl erfahrene wie weniger erfahrene Kolleg*innen und Nachwuchsübersetzer*innen sind willkommen (Voraussetzung sind Kenntnisse der Zielsprache auf muttersprachlichem Niveau sowie eine Affinität zu Sprache und Literatur). Kolleg*innen ohne aktuelles Projekt werden auf Anfrage Bewerbungstexte zugeschickt.
Die Werkstatt wird von Rachel Gratzfeld und Maja Badridse geleitet und richtet sich an Übersetzer*innen der Genres Belletristik, Sachbuch, Essay, Drama mit den Sprachrichtungen G>D und D>G. Sie wird veranstaltet vom TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds und gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Goethe-Institut Georgien und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
28. Feb.
2026
México: ¿Qué estamos traduciendo? Residencia colectiva 2026
Residencia en la Casa de Traductores Looren, Suiza, en el marco de la residencia colectiva Looren América Latina del 1 al 28 de febrero de 2026.
Convocatoria cerrada. Bases AQUÍ
Las residencias incluyen una beca de hasta 130.000 pesos mexicanos. Están dirigidas a traductoras y traductores literarios que se encuentren traduciendo una obra, de cualquier género e idioma, al español o a lenguas indígenas de México. Asimismo, podrán contemplarse traductores literarios mexicanos o residentes en México (ver condiciones en las bases) que estén traduciendo textos de autoras o autores mexicanos a una lengua extranjera. Se requiere contar con al menos un libro traducido y publicado y presentar un proyecto de traducción con compromiso de publicación por parte de una editorial.
Se prestará especial atención a perfiles interesados en tender redes con colegas de la región, trabajar en pos de la causa de los traductores literarios en América Latina, pensar la traducción literaria en su vinculación con otras artes, promover la traducción de poéticas minoritarias o bien apoyar proyectos que tengan alguna vinculación con Suiza (no excluyente).
La persona seleccionada se integrará a un programa de vinculación y trabajo grupal.
Postulación únicamente a través de la Secretaría de Cultura del Gobierno de México, Sistema de Apoyos a la Creación y Proyectos Culturales, vertiente Residencias Artísticas, convocatoria 2025.
Con el auspicio de la Embajada de Suiza en México.
Informes: americalatina@looren.net
28. Feb.
2026
Sudamérica: residencia "¿Qué estamos traduciendo?" / América do Sul: residência "O que estamos traduzindo?"
(Veja abaixo versão em português)
El programa Looren América Latina, con el apoyo de la fundación suiza para la cultura Pro Helvetia Sudamérica y el auspicio de las Embajadas de Suiza en América del Sur, invita a participar de una residencia colectiva de trabajo y vinculación en la Casa de Traductores Looren, Suiza.
La convocatoria prevé becas completas para el traslado y la manutención. Está destinada a traductoras y traductores literarios profesionales de Sudamérica que cuenten con, al menos, un libro traducido y publicado. Deben presentar un proyecto de traducción de una obra de cualquier idioma y género literario con destino a ser publicada.
Residencia colectiva del 1 al 28 de febrero de 2026.
Informes: americalatina@looren.net
*
O programa Looren América Latina, com o apoio da fundação Suíça para a cultura Pro Helvetia América do Sul e os auspícios das Embaixadas da Suíça na América do Sul, convida à participação em uma residência coletiva de trabalho e convívio na Casa de Tradutores Looren, na Suíça.
As bolsas completas estão destinadas a tradutoras e tradutores literários profissionais de América do Sul que tenham pelo menos um livro traduzido e publicado e que tenham um projeto de tradução de uma obra com vistas à sua publicação.
Residência coletiva: 1 a 28 de fevereiro de 2026.
Informações: americalatina@looren.net