Medienberichte

21.01.2025 – Diario Clarín, Argentina

¿Cómo enfrentar los retos de la traducción en la era de la inteligencia artificial?

Natalia Ginzburg

6.12.25

Una organización suiza promueve la diversidad lingüística en la traducción literaria global. Enfocada en Latinoamérica, impulsa proyectos como residencias, foros y debates.

GV 2023
Asamblea general de la Asociación Casa de Traductores Looren, 2023.

    ¿Cómo enfrentar los retos de la traducción en la era de la inteligencia artificial? (Online)

    21.01.2025 – Diario Clarín, Argentina

    Jessica Zuan, la poeta suiza que escribe en lengua romanche y todos esperan conocer en Rosario

    Héctor Pavon

    23.10.24

    La voz en lengua romanche llega por teléfono desde el otro lado del Atlántico. Se oye el susurro de la poeta suiza Jessica Zuan que habla bajito y trata de no despertar a su hija pequeña recién dormida. Todo es poesía. Llega por primera vez a la Argentina para participar del 32° Festival Internacional de Poesía de Rosario.

    Jessica Zuan, Poesiefestival Rosario 2024
    Fervur rumantscha! Jessica Zuan en el Festival Internacional de Poesía de Rosario, 2024


    Jessica Zuan, la poeta suiza que escribe en lengua romanche y todos esperan conocer en Rosario (PDF)
    Jessica Zuan, la poeta suiza que escribe en lengua romanche y todos esperan conocer en Rosario (Online)

    16.04.2024 – Aargauer Zeitung

    Übersetzen: Eine Frage der Verantwortung

    von Florian Bissig

    Die KI versetzt die Branche in Aufregung. Doch neben der Technik sollten ethische Fragen nicht vergessen gehen.

    Übersetzen: Eine Frage der Verantwortung (PDF)

    21.03.2024 – RTR

    «Era sut la duscha pens jau a la traducziun»

    Astrid Alexandre

    La Marella sa fatschenta cun la traducziun litterara. È quai insatge sitg e tecnic ubain ina lavur creativa?

    «Era sut la duscha pens jau a la traducziun» (Online)

    28.02.2024 – La Quotidiana, 28 da favrer 2024

    Lirica rumantscha per l’America Latina

    Olivia Portmann-Mosca / FMR

    La chasa da la translaziun Looren da Turich s’engascha sin pliras modas per la lingua e per la diversitad linguistica. In dals pli novs projects sa numna «Fervur rumantscha!» e duess promover la lingua rumantscha en l’America Latina e «l’interchapientscha».

    Lirica rumantscha per l’America Latina (PDF)

    20.09.2023 – Top Hiwil

    Wir schreiben und spielen, so sind wir

    Text: Janine Messerli; Fotos: Michael Züger

    Am Loorentag vom 2. September fanden sich rund 130 Gäste im Übersetzerhaus Looren in Wernetshausen ein, um bosnische Literatur und Musik kennenzulernen. «Texte ohne Grenzen» heisst die Veranstaltungsreihe, die Literaturschaffende unterschiedlichster Weltsprachen auf die Bühne bringt. Sie zeigt, dass die Schweiz weit mehr als vier Landessprachen hat.

    Wir schreiben und spielen, so sind wir (PDF)

    03.07.2023 – Radio SRF 2: Kultur kompakt

    Texte ohne Grenzen - das ganze Spektrum der Schweizer Literatur

    von Igor Bašić

    Was Autorinnen mit Migrationshintergrund schreiben – die Veranstaltungsreihe «Texte ohne Grenzen» soll das ganze Spektrum der Schweizer Literatur aufzeigen. 


    ToG Juni 23


    Die Autorin Olga Serafimovski Milenković ist Anfang der siebziger Jahre in die Schweiz gekommen, die Lyrikerin Violeta Aleksić in den neunziger Jahren (v.l.n.r.). Beide schreiben auf Serbisch und sind dadurch nur für die Diaspora sichtbar. Der Rapper Goran Vulović, alias Milchmaa, vertritt die jüngere Generation. Dazwischen: Jelica Popović (Moderation). Foto: Janine Messerli

    (ab Min. 00:15:30)

    08.06.2023 – SRF: Künste im Gespräch

    Kim de l'Horizons «Blutbuch» übersetzen: Geht das überhaupt?

    Markus Gasser

    Der Roman «Blutbuch» gewann 2022 sensationell den Deutschen und den Schweizer Buchpreis. Kein Wunder, wird er zurzeit in viele Sprachen übersetzt. Der experimentelle Umgang mit Sprache stellt die Übersetzenden aber vor schwierige Aufgaben.

    Kim de l'Horizons «Blutbuch» übersetzen: Geht das überhaupt? (Online)

    04.06.2023 – Kulturjournal Bayern 2

    Gibt es queeres Übersetzen?

    Von Christine Hamel

    Elf Übersetzerinnen und Übersetzer und Kim de l’Horizons Roman "Blutbuch".

    Ab Minute 36.10

    19.05.2023 – Zürcher Oberländer, 19. Mai 2023

    So queer übersetzen internationale Profis

    von Till Burgherr

    Wie übersetzt man gendergerecht? Dieser Frage geht ein Team bestehend aus elf Übersetzerinnen und Übersetzer nach. Sie alle stellen sich der Herausforderung, Kim de l’Horizons Roman Blutbuch zu übersetzen.

    queeres Übersetzen

    So queer übersetzen internationale Profis (PDF)

    15.05.2023 – Übersetzerhaus Looren

    Übersetzerwerkstatt zu "Blutbuch"

    Medien-Foto zum Herunterladen © Foto: Monica Mutti

    Übersetzerwerkstatt Blutbuch



    Bildlegende: 

    oberste Reihe (von links nach rechts):

    Iryna Herasimovich (Leitung), Gabriela Stöckli (Geschäftsleiterin Übersetzerhaus Looren), Sano Rabasa (Küchenhilfe), Antonia Maino (Gästebetreuerin), Elbert Besaris, Rose Labourie, Zuzana Demjánová, Ute Neumann (Übersetzer*innen)

    mittlere Reihe: Übersetzer*innen: Nataša Medved, Jamie Lee Searle, Silvia Albesano, Kim de l’Horizon (Autorperson), Yanik Riedo

    unterste Reihe: Übersetzer*innen: Ditte Hermansen, Ibon Zubiaur, Jana van Luxemburg, Joan Ferrarons i Llagostera

    Ein hochaufgelöstes Bild senden wir Ihnen auf Anfrage! info@looren.net

    Übersetzerwerkstatt zu "Blutbuch" (PDF)

    09.05.2023 –

    Medienmitteilung: Gibt es queeres Übersetzen?

    Medienmitteilung: Gibt es queeres Übersetzen? (PDF)

    30.11.2022 – Radiotelevisiun Svizra Rumantscha (RTR), von Lucia Parolini

    Scriver e publitgar en pliras linguas

    Lavuratori Traversadas litteraras 2022

    Beitrag zur Werkstatt Traversadas Litteraras vom 25. November in der Lia Rumantscha in Chur.

    Scriver e publitgar en pliras linguas (Online)

    04.10.2022 – Revista Ñ, Clarín, Argentinien, 04.10.2022

    Lo político de escribir y lo creativo de traducir

    Bibiana Ruiz

    En un encuentro entre diferentes colectivos literarios, poetas, traductores, escritores y público discutieron sobre activismo y creación colectiva a partir de la palabra.

    Lo político de escribir y lo creativo de traducir (Online)

    30.09.2022 – DW, Made for minds, 30.09.2022

    Foro internacional: "La traducción es un acto creativo, comunitario y político".

    Autor Maricel Drazer

    Expertos, colectivos y público intercambiaron opiniones en torno a la creación literaria y a la traducción en el Foro "Traducción expandida" organizado por el programa latinoamericano de la Casa de Traductores Looren.

    Foro internacional: "La traducción es un acto creativo, comunitario y político". (Online)

    26.09.2022 – 26 de septiembre de 2022

    Antesala del Filba: cartas por encargo, poemas y traducciones gratis

    Daniel Gigena, La Nación

    Con un foro internacional de “traducción expandida” y activismos literarios arranca la previa del Festival Internacional de Literatura de Buenos Aires.

    El colectivo "Literatur für das was passiert" escribe textos a pedido y apoya a organizaciones de refugiados en Europa.

    (Gentileza foro pre-Filba)

    Antesala del Filba: cartas por encargo, poemas y traducciones gratis (Online)

    25.09.2022 – NZZ am Sonntag, 25. September 2022

    Mit Gottfried Keller gegen die Mullahs

    von Martina Läubli

    Der Schriftsteller Ali Abdollahi hat schon über hundert deutsche Bücher ins Persische übersetzt. Das bedeutet jedes Mal ein Katz- und Maus-Spiel mit der Zensur.

    Mit Gottfried Keller gegen die Mullahs (PDF)

    25.09.2022 – télam digital, cultura, 25.9.2022

    Un foro para pensar la dimensión política y comunitaria de la traducción y la escritura

    Por Emilia Racciatti

    Se desarrollará entre el lunes y el miércoles para enfocar la traducción como un acto creativo que pone en diálogo sus experiencias, proyectos y procesos de trabajo.

    Un foro para pensar la dimensión política y comunitaria de la traducción y la escritura (Online)

    14.04.2022 – Il Grigione Italiano 14 Aprile 2022

    Poesia e traduzione con Yari Bernasconi

    di Stefano Barbusca

    Poesia e traduzione con Yari Bernasconi (PDF)

    17.03.2022 – SRF Regionaljournal vom 17. März 2022

    Gespräch mit der Übersetzerin Iryna Herasimovich

    Über die Rolle der Literatur in Zeiten des Krieges.

    Von Kaa Linder, SRF Kultur

    09.03.2022 – Republik

    Im Dazwischen

    Ein Essay von Iryna Herasimovich (Text) und Christian Grund (Bilder)

    Die Revolution in Belarus, die Oppositionellen in Russland und der ukrainische Widerstand gegen den Krieg gehören zum gleichen Kampf für eine freiheitliche Demokratie. Doch noch immer denken wir in gefährlichen Pauschalisierungen...


    Sind Sie bereit, sich mit widersprüchlichen Gefühlen und Gedanken zu beschäftigen und womöglich auch der eigenen Ratlosigkeit zu begegnen?, fragt Iryna Herasimovich. (Foto: Christian Grund)


    Im Dazwischen (PDF)

    08.01.2022 – NZZ am Sonntag

    Dem richtigen Wort auf der Spur: Wie ein Autor und seine Übersetzerin zusammenarbeiten

    von Manfred Papst

    Kultur ist Arbeit am Detail. Wenn Autor Jonas Lüscher und Übersetzerin Iryna Herasimovich im Übersetzerhaus Looren ihre Texte vergleichen, sehen sie die eigene Sprache durch die fremde neu.

    Weiterlesen


    Die Übersetzerin Iryna Herasimovich und ihr Autor Jonas Lüscher im Gespräch.

    Foto: Dominic Büttner

    05.12.2021 – Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5. Dezember 2021

    Das Jahr, in dem ich Belarus verliess

    Von Iryna Herasimovich

    Vom Autogeräusch und Scheinwerferlicht am Fenster werde ich schlagartig wach. Erst nach einem Moment weiss ich es wieder: Ich bin in der Schweiz. Hier braucht man keine Angst zu haben...

    Das Jahr, in dem ich Belarus verliess (PDF)

    10.11.2021 – Cuba Literaria, Fecha: noviembre 10, 2021 En: Crítica

    Poemas de Jessica Zuan

    Autor: Olga Sánchez Guevara

    La residencia virtual Looren América Latina 2021 — organizada por la Casa de Traductores Looren de Suiza, con el apoyo de Pro Helvetia Sudamérica y en alianza con Specimen-The Babel Review of Translations, —se realizó durante varios fines de semana en los meses de julio y agosto pasados....


    Jessica Zuan (Tomada de Web)


    Poemas de Jessica Zuan (Online)

    25.09.2021 – Zürcher Oberländer

    Türen und Fenster auf für einen Lyriknachmittag

    Vorschau auf den Loorentag vom 25. September 2021

    Heute sitzt der Lyriker Jürg Halter vor dem Übersetzerhaus Looren und rezitiert Gedichte. Übersetzer und Übersetzerinnen im Gebäude tragen bei offenen Fenstern Übersetzungen in fünf Sprachen vor.

    Türen und Fenster auf für einen Lyriknachmittag (PDF)
    Türen und Fenster auf für einen Lyriknachmittag (PDF)

    19.08.2021 – WOZ, Wochenzeitung, Nr. 33

    Trägt es zur Sichtbarkeit von Belarus bei, wenn es sich aus einem weissen in einen weiss-rot-weissen Fleck verwandelt?

    Kultur/Wissen

    Gerade in komplexen Zeiten brauchen wir die Möglichkeiten von Kunst und Literatur – allerdings dürfen diese nicht auf einen nationalen Kontext reduziert werden. Ein Plädoyer der belarussischen Übersetzerin Iryna Herasimovich.

    Illustration: Antonina Slobodtschikowa

    Illustration: Antonina Slobodtschikowa

    Trägt es zur Sichtbarkeit von Belarus bei, wenn es sich aus einem weissen in einen weiss-rot-weissen Fleck verwandelt? (PDF)

    04.06.2021 – WDR 5, Scala, aktuelle Kultur

    Interview mit der belarussischen Übersetzerin Iryna Herasimovich

    Petition für Freilassung des Bloggers Protasewitsch

    Es gibt Widerstand gegen den belarussischen Machthaber Lukaschenko - auch in der Kulturszene vor Ort. Die Übersetzerin und Kuratorin Iryna Herasimovich spricht über die Ohnmacht und darüber, wie Hilfe für Kulturschaffende aussehen kann. Das Interview führt Iryna Herasimovich telefonisch aus dem Übersetzerhaus Looren, welches im Gespräch auch erwähnt wird.


    28.11.2020 – Zuger Übersetzergespräche

    Zuger Übersetzergespräche 2020: Podcast zur Übersetzungsförderung

    Ein Gespräch zur Übersetzungsförderung mit Bettina Spoerri, Leiterin Literaturhaus Lenzburg, Ulrich Blumenbach, Literaturübersetzer und Florence Widmer, Übersetzerhaus Looren. Zum > Podcast

    Eine Veranstaltung aus der Reihe Zuger Übersetzer-Gespräche.

    18.11.2020 – Zürcher Oberländer

    «Das Buch hat mich angelächelt, als ich es im Gestell entdeckte»

    von Rico Steinemann

    Zorka Ciklaminy, Mitarbeiterin des Übersetzerhauses Looren, spricht über ihre erste Literaturübersetzung aus dem Slowakischen ins Deutsche, Vtedy v Lošonci (Zusammen sind wir unbesiegbar) von Peter Balko.



    Foto: Christian Merz

    «Das Buch hat mich angelächelt, als ich es im Gestell entdeckte» (PDF)

    18.11.2020 – Übersetzerhaus Looren

    Klaus Merz liest im Übersetzerhaus Looren

    Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Festivals «Drei Länder, eine Sprache», das jeweils zum Tag des Buches im Iran von den Botschaften der Schweiz, Deutschlands und Österreichs organisiert wird. Normalerweise finden im Rahmen der Veranstaltung auch verschiedene Lesungen mit deutschsprachigen Autorinnen und deren Übersetzern im Iran statt. Dieses Jahr wurde das Festival online durchgeführt.

    Abbas Salehi arbeitete 2019 im Übersetzerhaus Looren an der Übersetzung von Jakob schläft ins Farsi und hat den Autor Klaus Merz zum Arbeitsgespräch getroffen.


    11.06.2020 – Wochenzeitung WOZ/Thema

    Die Welt zwischen den Sprachen

    von Raphael Albisser

    In einem Land mit vier Amtssprachen wird jeden Tag unglaublich viel übersetzt. Von Menschen,

    die es als Handwerk gelernt haben – und von Maschinen, die laufend besser werden. Was bedeutet die

    technologische Entwicklung für die ÜbersetzerInnen in der Schweiz?


    Die Welt zwischen den Sprachen (PDF)

    23.05.2020 – Tages-Anzeiger, 23. Mai 2020

    Vom Umgang mit Unsicherheit

    Martin Ebel zum Onlinefestival der Solothurner Literaturtage

    Zum Artikel über die > Solothurner Literaturtage, mit Verweis auf das Übersetzerporträt mit Franz Hohler (siehe Audio-Datei).


    30.04.2020 – Nöis für Öis, Ausgabe 113

    Abschied und Neuanfang im Übersetzerhaus Looren

    von Ina Boner

    Nach fast zehn Jahren verabschiedet sich Marco Rüegg, Hauswart und Gästebetreuer, vom Übersetzerhaus Looren. Im April hat er Kochlöffel und Harke an seine Nachfolgerin Antonia Maino übergeben. Ina Boner hat die beiden für die Wernetshauser Dorfzeitung interviewt.

    Abschied und Neuanfang im Übersetzerhaus Looren (PDF)

    16.04.2020 – Literaturecho.com

    Buchbranche im Dialog: Gespräch mit Gabriela Stöckli

    Porträt des Übersetzerhauses Looren

    Lydia Zimmer von Literaturecho interviewt die Leiterin des Übersetzerhauses Looren, Gabriela Stöckli: Wie lebt und arbeitet es sich im Übersetzerhaus Looren? Welche Auswirkungen hat die aktuelle Corona-Situation auf den Hausbetrieb? Und welche neuen Übersetzungen lohnen die Lektüre ganz besonders?  

    Buchbranche im Dialog: Gespräch mit Gabriela Stöckli (Online)

    30.03.2020 – Neuis für Öis, Ausgabe 113

    Von der Suche nach Wegen und Wohnungen

    Bachtellesung mit Peter Stamm und seiner Übersetzerin Marta Eich

    Von Ina Boner

    Von der Suche nach Wegen und Wohnungen (PDF)

    05.03.2020 – Zürcher Oberländer

    «Alkohol darf im Iran auch in Büchern nicht vorkommen»

    Ein Gespräch mit Peter Stamm zur Übersetzung seiner Werke.

    Peter Stamm wird zu den meist übersetzten Schweizer Autoren gezählt. Vor der Bachtellesung mit seiner Übersetzerin ins Tschechische, Marta Eich, spricht er über die Zensur im Iran und über seinen Respekt vor der Arbeit der Übersetzerinnen und Übersetzer.



    «Alkohol darf im Iran auch in Büchern nicht vorkommen» (PDF)

    26.08.2019 – La Quotidiana

    Lavuratori Traversadas litteraras 2019

    La Lia Rumantscha e la Chasa da la Translaziun Looren envidan al terz lavuratori Traversadas litteraras. 

    Lavuratori Traversadas litteraras 2019 (PDF)

    25.05.2019 – Zürcher Oberländer, Bezirk Uster

    Lesung mit Adolf Muschg und seinem Übersetzer Theo Votsos

    Adolf Muschgs Roman «Heimkehr nach Fukushima» wird ins Griechische übersetzt.

    Theo Votsos arbeitete im Übersetzerhaus Looren an der griechischen Übersetzung von Adolf Muschgs Roman «Heimkehr nach Fukushima»An der Lesung in der Villa Grunholzer in Uster sprachen der Schriftsteller und der Übersetzer über das Werk - und über ihre Freundschaft.

    Von David Marti

    Lesung mit Adolf Muschg und seinem Übersetzer Theo Votsos (PDF)

    19.03.2019 – Radio SRF 1, Kultur kompakt

    Blick in die Feuilletons mit Gabriela Stöckli

    Gabriela Stöckli leitet das Übersetzerhaus Looren bei Zürich. Jüngst erhielt die Institution gemeinsam mit dem Centre de traduction littéraire de Lausanne den «Spezialpreis Vermittlung 2019» vom Bundesamt für Kultur. Wir fragen Gabriela Stöckli, was literarische Übersetzungsarbeit so speziell macht.

    09.02.2019 – La Liberté

    «Traduire, c’est créer»

    Le Collège de traducteurs Looren et le centre de traductions littéraire ont reçu un Prix spécial de médiation de l'Office fédéral de la culture. Une reconnaissance qui contribue à placer la traduction au coeur de la création littéraire. Interview avec Irene Weber Henking, directrice du centre de traduction littéraire à Lausanne.

    Thierry Raboud

    «Traduire, c’est créer» (PDF)

    07.02.2019 – Wochenzeitung WOZ, Kultur/Wissen

    «Die persische Sprache ist wie ein Ozean ohne Boden»

    Wie übersetzt man Lieder, Gedichte und das, was zwischen den Zeilen steht? Zwei Übersetzerinnen aus Teheran erzählen, warum dies eine poetische, aber auch eine politische Frage ist. Und warum gerade für ÜbersetzerInnen die Vernetzung so wichtig ist.

    Von Silvia Süess

    «Die persische Sprache ist wie ein Ozean ohne Boden» (PDF)

    18.01.2019 – Zürcher Oberländer, Bezirk Hinwil

    «Übersetzung ist für uns Sprachkunst»

    Der Bund würdigt das Übersetzerhaus Looren

    Gabriela Stöckli, Geschäftsleiterin des Übersetzerhauses Looren in Wernetshausen, äussert sich im Interview über die Auszeichnung des Bundesamts für Kultur, die Arbeit des Übersetzerhauses und warum man sich in Wernetshausen auch als Brückenbauerin zwischen den Kulturen sieht.

    Von Rico Steinemann

    «Übersetzung ist für uns Sprachkunst» (PDF)
    «Übersetzung ist für uns Sprachkunst» (PDF)

    17.01.2019 – Tagesschau SRF am Mittag

    Literaturpreise 2019

    Spezialpreis Vermittlung für das Übersetzerhaus Looren und das Centre de traduction littéraire de Lausanne

    17.01.2019 – Spezialpreis Vermittlung 2019

    Filmportrait des Übersetzerhauses Looren und des CTL

    Anlässlich der Verleihung des Spezialpreises Vermittlung 2019

    Filmportrait des Übersetzerhauses Looren und des CTL (Online)

    17.01.2019 – RTS La Première, Le Journal horaire

    Prix suisses de littérature 2019

    La directrice du centre de traduction littéraire Irene Weber Henking intervient à la radio à propos de l'obtention du Prix spécial de médiation.

    17.01.2019 – Telegiornale, RSI, ore 20:00

    Consegnato il Premio speciale di mediazione

    17.01.2019 – Literarischer Monat

    Brückenbau und Fluchtpunkte

    Schwerpunkt Schweizer Literaturpreise 2019

    Gabriela Stöckli und Irene Weber Henking erhalten im Rahmen der Schweizer Literaturpreise den «Spezialpreis Vermittlung» des Bundesamts für Kultur. Der «Literarische Monat» sprach mit ihnen über die gestiegene Wertschätzung für das Übersetzen, eine Generationenlücke – und einen Shakespeare-Übersetzer, der behauptet, kein Englisch zu können.

    Von Stephan Bader


    Brückenbau und Fluchtpunkte (Online)

    17.01.2019 – Diverse Medienberichte (Auswahl)

    Spezialpreis für Übersetzerhäuser in Deutschschweiz und Romandie

    Das Übersetzerhaus Looren im Kanton Zürich und das Centre de traduction littéraire in Lausanne erhalten den diesjährigen Spezialpreis Vermittlung, wie das Bundesamt für Kultur (BAK) am Donnertag mitteilte. 

    Aargauerzeitung

    Südostschweiz

    Der Bund

    Tages-Anzeiger

    La Bregaglia

    20min.ch

    Zofingertagblatt.ch

    cash.ch

    Laliberte.ch

    Buchmarkt.de

    tvsvizzera.it

    Marchanzeiger.ch

    Volksblatt.li

    Vaterland.li

    Wirtschaftregional.li

    Boersenblatt.net

    myscience.ch

    Tagblatt.ch

    17.01.2019 – News.unil.ch

    Le Centre de traduction littéraire de Lausanne récompensé par l'OFC

    Le prix spécial de médiation 2019 a été décerné par l'Office fédéral de la culture au Centre de traduction littéraire de Lausanne (CTL) et au Collège de traducteurs Looren pour leur rôle significatif dans la reconnaissance de la traduction littéraire. Une belle reconnaissance pour le CTL qui fête ses 30 ans en 2019.

    Le Centre de traduction littéraire de Lausanne récompensé par l'OFC (Online)

    17.01.2019 – RTS Info Culture

    Zsuzsanna Gahse reçoit le Grand Prix suisse de littérature

    Le prix spécial de médiation

    A écouter: La réaction d'Irene Weber Henking, directrice du Centre de traduction littéraire de Lausanne.

    Zsuzsanna Gahse reçoit le Grand Prix suisse de littérature (Online)

    10.01.2019 – 3sat, Kulturzeit

    Was macht ein/e Übersetzer/in?

    Sie sind berufsbedingte Einzelgänger. Gedankenvolle Schattenwesen unsichtbar im Dienste Dritter und immer auf der Suche nach der Ideallinie eines Textes: Übersetzer. Mit Ulrich Blumenbach und Maralde Meyer-Minnemann.

    zum Video

    18.10.2018 – La Bregaglia

    Laboratorio italiano traduce l’infanzia

    Comunicato stampa

    Continuano gli incontri della Casa dei traduttori Looren in collaborazione con la Fondazione Garbald e con la Pgi Bregaglia. Il lavoro di traduzione è dedicato alla letteratura per bambini e ragazzi. Alla guida Anna Rusconi e Simona Mambrini.

    Laboratorio italiano traduce l’infanzia (Online)

    10.10.2018 – La Quotidiana

    Linguas, puntgs da vista ed auters cunfins litterars

    Bericht über den Rätoromanisch-Workshop Traversadas Litteraras im JULL Zürich.

    Linguas, puntgs da vista ed auters cunfins litterars (PDF)

    10.09.2018 – Zürcher Oberländer, 10. September 2018

    Wie das Besteigen eines Berges

    Von Fabio Lüdi

    Ein Bericht über den Loorentag 2018 mit einem Interview mit der Don Quijote-Übersetzerin Susanne Lange.

    Wie das Besteigen eines Berges (PDF)

    18.06.2018 – NZZ

    «Noch nie musste ich vor einem Buch die Schuhe ausziehen»

    Franz Hohler mit seiner Übersetzerin Hafiza Kuchkarova auf Lesereise in Usbekistan

    «Noch nie musste ich vor einem Buch die Schuhe ausziehen» (Online)

    19.05.2018 – Zürcher Oberländer / Anzeiger von Uster

    «Es ist ein Irrglaube, dass Mundart unübersetzbar ist»

    von Alex Schüpbach

    Raphael Urweider hat den Roman Di schöni Fanny von Pedro Lenz ins Deutsche übersetzt. Autor und Übersetzer haben sich auf Einladung des Übersetzerhauses Looren in der Villa Grunholzer in Uster über den Übersetzungsprozess unterhalten. Moderiert hat das Gespräch Monica Mutti vom Übersetzerhaus Looren.

    «Es ist ein Irrglaube, dass Mundart unübersetzbar ist» (PDF)

    23.04.2018 – Pagina 12

    Reunión babélica con una lengua común

    Charla sobre “Ficción, traducción y extranjería”

    Por Silvina Friera

    Las autoras y traductoras Laura Erber, Inés Garland, Julianne Pachico, Cecilia Rossi y Gabriela Stöckli dialogarán hoy a las 19 en la Biblioteca del Malba.

    >>

    Reunión babélica con una lengua común (Online)

    18.04.2018 – Livestream der Veranstaltung vom 18. April im Kosmos, Zürich

    Unübersetzbar? Chinesische und englischsprachige Literatur

    Die Übersetzerinnen Karin Betz und Miriam Mandelkow im Gespräch über Pagoden und Subways

    11.04.2018 – Zürcher Oberländer

    Wie die Alpen zu Vulkanen und der Vierwaldstättersee zum Meer wird

    von Rico Steinemann

    Die 30-jährige Genferin Camille Luscher ist derzeit im Übersetzerhaus Looren zu Gast. Sie arbeitet an der französischen Übersetzung von Annette Hugs Roman «Wilhelm Tell in Manila». Welche Hürden sie dabei überspringen muss, erklärt sie im Gespräch.

    Am 13. April haben Camille Luscher und Annette Hug in der Wirtschaft zum Bachtel ihre Arbeit dem Publikum vorgestellt.

    Wie die Alpen zu Vulkanen und der Vierwaldstättersee zum Meer wird (PDF)

    15.03.2018 – Il Grigione Italiano

    Inaugurato il ciclo 2018-2021 di Laboratorio italiano

    È in corso questa settimana il laboratorio ViceVersa italiano-tedesco, organizzato dalla Casa dei traduttori Looren (di cui pubblichiamo qui il comunicato) in collaborazione con Pro Grigioni Italiano e Fondazione Garbald.

    Inaugurato il ciclo 2018-2021 di Laboratorio italiano (PDF)

    17.11.2017 – Nanfang Zhoumo

    “比起三国,《权力的游戏》只能算小儿科” 尹芳夏与德译《三国演义》

    «Game of Thrones» ist Kinderkram im Vergleich zu den «Drei Reichen» – Eva Schestag und die deutsche Übersetzung des Romans «Die Drei Reiche»

    Interview mit der Übersetzerin Eva Schestag, erschienen am 16. November 2017 in der chinesischen Wochenzeitung Nanfang Zhoumo.

    “比起三国,《权力的游戏》只能算小儿科” 尹芳夏与德译《三国演义》 (PDF)
    “比起三国,《权力的游戏》只能算小儿科” 尹芳夏与德译《三国演义》 (Online)

    24.10.2017 – Giornale della libreria

    Professione traduttore: una formazione continua

    di Denise Nobili

    Dal 2015 la Casa dei traduttori Looren di Zurigo ha deciso di estendere il raggio delle sue iniziative alla Svizzera italiana, impegnandosi  a favore della diffusione della terza lingua nazionale. È così nato Laboratorio italiano,

    Professione traduttore: una formazione continua (Online)

    24.10.2017 – Attualità culturale – RSI Radiotelevisione svizzera

    Il seminario di traduzione di Villa Garbald

    Laboratorio italiano traduce fumetto e graphic novel: Con Anna Rusconi e Giovanni Zucca

    26.09.2017 – Página 12

    Complejo universo literario a descubrir

    Hoy se realiza la charla abierta “Paisaje de las letras suizas” en Eterna Cadencia

    Por Silvina Friera

    Aunque muchos de sus autores todavía no son conocidos de este lado del mundo y del idioma, Suiza es una auténtica potencia literaria. Algo de eso se podrá vislumbrar con el encuentro de hoy, una actividad previa a la apertura de la novena edición del Filba.

    Complejo universo literario a descubrir (Online)

    20.11.2016 – LiteraturNachrichten Nr. 125, Herbst 2016

    «Publizieren ist keine Mission, sondern ein Geschäft»

    Von Susanne Schanda

    Karam Youssef und Sherif Bakr aus Kairo gehören zu den engagiertesten Verlegern in der arabischen Welt. In einem Workshop im Übersetzerhaus Looren haben die beiden angehende Übersetzerinnen und Übersetzer aus der arabischen Welt geschult: Wie bringt man ein Buch aus dem deutschen Sprachraum ans arabische Publikum?

    «Publizieren ist keine Mission, sondern ein Geschäft» (PDF)

    16.11.2016 – DRS 2 Aktuell, Kultur Kompakt

    Der syrische Lyriker Hamed Abboud zu Gast im Übersetzerhaus Looren

    Von Jennifer Khaksouri

    Ein Beitrag über den syrischen Lyriker und Flüchtling Hamed Abboud, Gast in der Arabisch-Deutsch-Werkstatt des Übersetzerhauses Looren.

    27.10.2016 – Der Sonntag Nr. 29/2016

    In den schillernden Netzen der Sprache

    Von Jörg Berthold

    Im Übersetzerhaus Looren im Zürcher Oberland wird unter besonderen Bedingungen Literatur aus aller Welt übersetzt.

    In den schillernden Netzen der Sprache (PDF)

    09.03.2016 – TV-Südostschweiz

    Übersetzerworkshop Laboratorio italiano

    in der Villa Garbald in Castasegna, Bergell

    24.09.2015 – Tages-Anzeiger

    «Die Situation vieler Übersetzer ist noch immer prekär»

    Tugba Ayaz im Gespräch mit der Übersetzerin Antje Rávic Strubel

    Die Autorin und Übersetzerin Antje Rávic Strubel erzählt von der Kunst und den Herausforderungen des Handwerks. Am kommenden Montag gibt sie im Literaturhaus Zürich Einblick in ihre Arbeit.

    «Die Situation vieler Übersetzer ist noch immer prekär» (Online)

    13.09.2015 – NZZ am Sonntag

    Was heisst Goalie auf Ungarisch?

    Von Manfred Papst

    Das Übersetzerhaus Looren im Zürcher Oberland ist seit zehn Jahren eine Oase der Literaturvermittlung – beispielsweise für Pedro Lenz und für Lajos Adamik, der den Berner Erfolgsautor ins Ungarische übertragen hat.

    Was heisst Goalie auf Ungarisch? (PDF)

    06.09.2015 – Tagesschau SRF vom 6. September 2015

    Die grossen Unsichtbaren der Literatur

    10 Jahre Übersetzerhaus Looren

    03.09.2015 – NZZ - Neue Zürcher Zeitung

    Der Turm zu Babel steht im Zürcher Oberland

    von David Eugster

    Das Übersetzen literarischer Texte braucht Ruhe – und Gespräche mit Kollegen, die mit ähnlichen oder mit ganz anderen Problemen kämpfen. Das Übersetzerhaus Looren bietet beides.

    Der Turm zu Babel steht im Zürcher Oberland (Online)

    Medien

    Pressebilder

    Diese Pressebilder dürfen für redaktionelle Beiträge im Zusammenhang mit dem Übersetzerhaus Looren heruntergeladen und kostenfrei verwendet werden. Bitte geben Sie den Quellennachweis an: Foto: Anina Lehmann/Übersetzerhaus Looren

    Alle Bilder als ZIP herunterladen (50MB)