Nachwuchs

Mit dem Schwerpunkt Nachwuchs unterstützt das Übersetzerhauses Looren Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger (Schweizer Nationalität oder seit mindestens drei Jahren in der Schweiz ansässig) mit massgeschneiderten Angeboten. In Kooperation mit Schweizer Universitäten veranstalten wir Übersetzerinnengespräche und Übersetzungsworkshops, die Studierenden Einblicke in das Berufsfeld Literaturübersetzung und erste praktische Erfahrungen in der literarischen Übersetzung ermöglichen. Unsere Mentorate bieten professionelle Unterstützung bei der Erarbeitung einer ersten literarischen Übersetzung und bei der Verlagssuche. Gemeinsam mit Verlagen organisieren wir Veranstaltungen zur Zusammenarbeit zwischen Lektor und Übersetzerin und zum ersten Verlagsvertrag. Wer einen ersten Verlagsvertrag hat, kann sich für ein Aufenthaltsstipendium als Erstübersetzer oder Erstübersetzerin bewerben. Und schliesslich können motivierte Personen bei unseren Profi-Workshops Protokoll führen.

Das Übersetzerhaus Looren organisiert an verschiedenen Schweizer Universitäten Gespräche, in denen erfahrene Übersetzerinnen mit verschiedenen Sprachkombinationen aus ihrer beruflichen Praxis erzählen. Diese Begegnungen können einen Mini-Workshop beinhalten, bei dem die Teilnehmenden selbst eine kleine Übersetzung erarbeiten. Wir freuen uns auf eine Kontaktaufnahme von Dozierenden philologischer Institute, die z.B. im Rahmen eines Seminars ein solches Gespräch anbieten möchten. Interessierte Studierende wenden sich bitte an die zuständige Fakultät.

Eine Lektorin und ein erfahrener Übersetzer sprechen über ihre Zusammenarbeit, geben Auskunft über die Abläufe im Verlag und die Erfordernisse zur Veröffentlichung eines Übersetzungsprojekts. Wie wird aus einem Text, den ich übersetzen möchte, eine Publikation? Wie komme ich als junge Übersetzerin zu meinem ersten Verlagsvertrag? Solche Fragen rund um den Berufseinstieg stehen im Zentrum der teilweise in Schweizer Verlagen stattfindenden Veranstaltungen.

Mit der Universität Zürich organisieren wir regelmässig praxisorientierte Workshops, die von professionellen Literaturübersetzerinnen geleitet werden. Fortgeschrittene Studierende ab Masterstufe erhalten während zwei Tagen Einblicke in den Beruf und lernen Konzepte der Übersetzungstheorie und -kritik kennen. Ausserdem vermitteln die Workshops Kenntnisse über die Verlagswelt und die Bedeutung der Übersetzung im Literaturbetrieb. Vor und während des Workshops erarbeiten die Teilnehmenden eine erste literarische Übersetzung und erhalten dazu professionelles Feedback. Eine Teilnahme steht auch externen Interessierten offen, die über erste Erfahrungen in der Übersetzung verfügen. Erkundigen Sie sich zu aktuellen Angeboten bei Florence Widmer.

Wochenmentorate für Berufseinsteiger

Das Übersetzerhaus Looren bietet jährlich drei Wochenmentorate für Berufseinsteiger an, die vorzugsweise über einen Abschluss in einem sprach-, literatur- oder übersetzungsorientierten Studiengang sowie erste Übersetzungserfahrungen verfügen. Während des Mentorats verbringen Mentorin und Mentee eine gemeinsame Arbeitswoche im Übersetzerhaus Looren. Im Zentrum stehen die intensive Arbeit an einem selbstgewählten Übersetzungsprojekt und die Erstellung eines Präsentationsdossiers für die Verlagssuche.

Die Max Geilinger-Stiftung unterstützt jährlich ein Mentorat aus dem Englischen in eine Schweizer Nationalsprache. Die anderen Mentorate werden von Pro Helvetia unterstützt und müssen einen Bezug zur Schweiz aufweisen: Hierfür bewerben kann sich, wer ein Werk der Schweizer Literatur übersetzt, Schweizer Staatsbürgerin ist oder seit mindestens drei Jahren in der Schweiz lebt.

Für die einzelnen Projekte geeignete Mentoren werden üblicherweise vom Übersetzerhaus Looren eruiert, es können jedoch Wunschmentorinnen bei der Bewerbung vorgeschlagen werden. Bewerbungen werden laufend entgegengenommen.

Einzureichende Bewerbungsunterlagen:

  • Lebenslauf
  • Nachweis eines abgeschlossenen Studiums (bei ausgewiesener Qualifikation kann in Ausnahmefällen davon abgesehen werden)
  • Nachweis erster Erfahrungen in der literarischen Übersetzung (Hochschul-Seminar, veröffentlichte Übersetzungen in Zeitschriften o. ä., andere Mentorats- oder Förderprogramme)
  • Übersetzungsprobe (10-15 Seiten)
  • Entsprechende Seiten des Originals
  • Projektbeschreibung mit Übersetzungsproblemen und offenen Fragen
  • Motivationsschreiben für ein Mentorat mit Aufenthalt im Übersetzerhaus Looren

Semester-Mentorate für Studierende ab Masterstufe

In Kooperation mit verschiedenen Universitäten organisieren wir einsemestrige Mentorate, die weitgehend online stattfinden und eine gemeinsame Intensivwoche im Übersetzerhaus Looren beinhalten.

  • Universität Lausanne, Centre de traduction littéraire (CTL)
  • Universität Genf, Faculté de traduction et d’interpretation (FTI)
  • Universität Zürich, Skandinavistik
  • Universität Zürich, Italianistik

Die Semester-Mentorate werden in den jeweiligen Fakultäten ausgeschrieben und stehen eingeschriebenen Studierenden offen. Der Anmeldungs- und Bewerbungsprozess läuft direkt über die Universitäten, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die in den Ausschreibungen erwähnten zuständigen Personen und Stellen.

Lesen Sie hier unser Blog-Interview zum Übersetzungsmentorat von Mascha und Jelica:

«Das Schönste am Mentorat ist das gemeinsame Nachdenken über den Text!»

Jährlich erhalten drei motivierte Berufseinsteigerinnen, die vorzugsweise bereits an Nachwuchsprojekten des Übersetzerhauses Looren teilgenommen haben, die Gelegenheit an einem Profi-Übersetzerworkshop Protokoll zu führen. Diese Teilnahme entspricht einer intensiven, einwöchigen Weiterbildung in Literaturübersetzung: Sie nehmen als Nachwuchskraft am gesamten Workshopprogramm teil und schreiben ein zusammenfassendes Protokoll der Textbesprechungen. Sie lernen die Arbeitsweise und den Berufsalltag professioneller Literaturübersetzerinnen und Literaturübersetzer aus erster Hand kennen, sind bei Referaten und Ausflügen dabei und können persönliche Kontakte in die Übersetzerwelt knüpfen.

Dieses Angebot richtet sich an Nachwuchsübersetzer ab fortgeschrittener M.A.-Stufe, vorzugsweise mit abgeschlossenem philologischem Studium literarischer, linguistischer oder übersetzerischer Fachrichtung.

Informationen zu den aktuell angebotenen Profi-Übersetzerworkshops finden Sie in unserer Webagenda. Informationen zu den Stellen als Protokollierende und den Bewerbungsmodalitäten finden sie hier.

Wir vergeben jährlich drei Aufenthaltsstipendien an Nachwuchsübersetzerinnen, die eine erste Übersetzung für einen professionellen Verlag anfertigen und über einen Publikationsvertrag verfügen. Bewerbungen um ein von Pro Helvetia unterstütztes Aufenthaltsstipendium für eine erste Übersetzung müssen einen Bezug zur Schweiz aufweisen: Hierfür bewerben kann sich, wer ein Werk der Schweizer Literatur übersetzt, Schweizer Staatsbürgerin ist oder seit mindestens drei Jahren in der Schweiz lebt.

Für die Bewerbung um ein Aufenthaltsstipendium mit erstem Publikationsvertrag benutzen Sie bitte unser Formular Bewerbung Aufenthalt und reichen dort alle erforderlichen Unterlagen ein. 

Haben Sie Interesse an einem Nachwuchs-Angebot für Ihre Studierenden?
Möchten Sie an einem Workshop teilnehmen oder sich für ein Mentorat bewerben?
Wir beraten Sie gerne!
Für Auskünfte zum Nachwuchsprogramm wenden Sie sich bitte an Florence Widmer. florence.widmer@looren.net 

Das Nachwuchsprogramm des Übersetzerhauses Looren wird unterstützt durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und die Max Geilinger-Stiftung und ist eine Kooperation mit den Universitäten Genf und Zürich sowie dem Centre de traduction littéraire in Lausanne, das eine Ausbildung in Literaturübersetzung anbietet. (Programme de spécialisation de traduction littéraire)

23. Juni –
29. Juni
2025

Übersetzerworkshop mit Zielsprache Deutsch, Pilotprojekt mit Pro Helvetia

Übersetzerhaus Looren

Workshop für Übersetzerinnen und Übersetzer, die in der Schweiz leben und aus verschiedenen Sprachen in die Zielsprache Deutsch übersetzen. Um der Sprachenvielfalt in unserem Land gerecht zu werden, können Projekte sämtlicher Ausgangssprachen eingereicht werden. Ein Verlagsvertrag muss nicht vorliegen. Im Zentrum steht die gemeinsame intensive Textarbeit. Der Workshop wird unterstützt von Pro Helvetia.

Zielpublikum: Erfahrene Übersetzerinnen ebenso wie Berufseinsteiger. 

Wir nehmen Bewerbungen bis zum 3. April 2025 per E-Mail an info@looren.net entgegen.

Ausschreibung

29. Sep. –
02. Okt.
2025

Workshop in literarischer Übersetzung Deutsch-Italienisch

Valposchiavo

LETTERE DALLA SVIZZERA ALLA VALPOSCHIAVO

Der Workshop findet im Vorfeld des Literaturfestivals «Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo» statt. Das Festival findet im Anschluss vom 3. bis 5. Oktober in Poschiavo statt.

Organisation und Leitung: Profiübersetzerin Anna Ruchat

Der Kurs umfasst sowohl die Übersetzung von Auszügen deutschsprachiger Schreibenden, die am Festival zu Gast sein werden, als auch Zeit und Raum vor Ort für die Übersetzung und Neuübersetzung von Klassikern. Der Kurs findet vor Ort statt und sieht eine öffentliche Lesung zumindest eines Teils der bearbeiteten Texte vor. Maximal acht Kandidierende werden zugelassen und arbeiten an Texten von Schreibenden, die zwischen dem 3. und 5. Oktober 2025 anwesend sein werden. Wer sich bewirbt muss Kurse in Zusammenhang mit der Übersetzung besucht haben und/oder bereits in einem beliebigen Bereich Übersetzungen ausgeführt haben.

Die Bewerbungen sind bis zum 1. Mai per E-Mail einzureichen an: begona.feijoofarina@lettereallavalposchiavo.ch und müssen in einer einzigen pdf-Datei folgende Dokumente enthalten:

- Lebenslauf (mit Geburtsdatum)

- Motivationsschreiben (max. 2000 Zeichen)

- Ziele, die mit der Teilnahme erreicht werden wollen (max. 2000 Zeichen)

Die zugelassenen Personen werden bis spätestens am 1. Juli 2025 persönlich benachrichtigt.

Ausschreibung deutsch

Bando di concorso italiano