05. Apr.
2025
Ausstellung «Arme Schweiz»
Armut in der Schweiz: 1850 – 1950 – 2025. Die Ausstellung nähert sich dem wichtigen Thema mit den feinen Sensoren der Literatur. Im Zentrum stehen eine Graphic Novel und eine Familienchronik: packend, eindringlich und mit Humor.
Lika Nüssli (*1973) hält die Erinnerungen ihres Vaters als Verdingkind fest – und damit auch ein Stück Schweizer Geschichte. Albert Minder (1879–1965) hat als Erster in der Schweiz das Leben seiner heimatlosen Vorfahren erzählt. Starkes Ding und die Korber-Chronik behandeln so aktuelle und zeitlose Themen wie Herkunft, Familienbande, Arbeit und Armut.
Die Ausstellung präsentiert sich als begehbare Graphic Novel: mit Originalzeichnungen und raumhohen Sprechblasen, die Lika Nüssli eigens auf die Wände der Galerie Litar gemalt hat. Eine Toninstallation lässt Minders lebhafte Erzählungen erklingen, und Originaldokumente und Fotografien geben Einblick in eine wenig bekannte Schweiz. Ein Stadtrundgang durch Zürich zeigt Facetten der Armut heute.
Veranstaltungen: Vernissage mit der Künstlerin Lika Nüssli und den Herausgeberinnen Christa Baumberger und Nina Debrunner. 45 Minuten mit…-Gespräche mit Isabella Huser, Schriftstellerin, Julia Marti, Verlegerin Edition Moderne, und Sara Galle, Historikerin. Buchpräsentation Albert Minder mit den Herausgeberinnen und Zeitzeuge Martin Schwander, Lesekreis Graphic Novel Starkes Ding, Stadtrundgang zu Frauenarmut mit Sandra Brühlmann sowie Carte Blanche-Finissage mit Lika Nüssli und Katja Bürgler, Musikerin.
Galerie Litar, Letzistrasse 23, 8006 Zürich
Mehr Informationen: Galerie Litar
27. Apr.
2025
Übersetzungsworkshop mit Zielsprache Deutsch oder Französisch
Musikalität und Mehrsprachigkeit
Dieser Workshop richtet sich an professionelle Literaturübersetzerinnen, die an einem die Frage der Polyphonie berührenden Projekt arbeiten. Gemeinsam wollen wir das Verhältnis zur Sprache der ausgewählten Texte untersuchen und darüber nachdenken, wie wir mit der Präsenz unterschiedlicher Stimmen in einem Text umgehen können. Nicht zuletzt soll der Workshop auch die Gelegenheit bieten, einzelne Akteuren der Schweizer Literaturszene mit ihrer besonderen sprachlichen Vielfalt kennenzulernen.
Leitung: Nicola Denis und Margot Nguyen Béraud
23. Mai
2025
Werkstatt für Übersetzerinnen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur
Der Arbeitskreis für Jugendliteratur veranstaltet im Mai 2025 zusammen mit dem Deutschen Übersetzerfonds die Übersetzungswerkstatt „Kein Kinderspiel!“. In ihrer Konzeption als internationale Werkstatt, die sich speziell der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur widmet, ist diese einmalig. Sie findet in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin in Wannsee statt.
„Kein Kinderspiel!“ richtet sich an bis zu 15 professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer von Kinder- und Jugendliteratur, die aus dem Deutschen in ihre jeweilige Muttersprache übersetzen. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, sich mit aktuellen Tendenzen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und den spezifischen Übersetzungsproblemen dieses Genres auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Textarbeit unter der Leitung des preisgekrönten Übersetzers Tobias Scheffel. In drei Einheiten bearbeiten die Teilnehmenden spezifische Herausforderungen kinderliterarischen Übersetzens. Daneben lernen sie Autorinnen sowie Kritiker kennen und erhalten Informationen zu Orientierungshilfen und bestehenden Netzwerken.
Die Werkstatt versteht sich als ein Forum für Begegnungen, Austausch und Inspiration.
Programm, Unterkunft und Verpflegung sind für die Teilnehmenden während der Tagung kostenfrei. Zudem erhalten sie einen Reisekostenzuschuss.
30. Juni
2025
TOLEDO-Mobilitätsfonds – Residenzstipendien im LCB
Parallel zu JUNIVERS vergibt der TOLEDO vier Stipendien für einen einmonatigen Aufenthalt im LCB im Juni 2025. Neben der Teilnahme an JUNIVERS bietet das Stipendium eine ideale Gelegenheit, intensiv an eigenen Projekten zu arbeiten.
Zur Ausschreibung: https://www.toledo-programm.de/mobilitaetsfonds/
15. Juni
2025
JUNIVERS – Treffen internationaler Lyrikübersetzerinnen 2025
Vom 9. bis 15. Juni 2025 lädt TOLEDO und das Literarische Colloquium Berlin zwölf Übersetzerinnen und Übersetzer deutschsprachiger Gegenwartslyrik an den Wannsee ein. JUNIVERS ist ein internationales Forum, das der Lyrikübersetzung Raum gibt und verschiedene poetische Traditionen weltweit in den Blick nimmt. Ein Höhepunkt des Programms ist die kollektive Übersetzungswerkstatt mit dem Dichter Nico Bleutge sowie der Besuch des Poesiefestivals Berlin.
Weitere Informationen zur Bewerbung in der Ausschreibung: https://www.toledo-programm.de/projekte/476/junivers/
29. Juni
2025
Jahrestagung des Verbandes deutschsprachiger Übersetzer:innen literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ)
Jahrestagung des Verbandes deutschsprachiger Übersetzer:innen literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ)
Die diesjährige Jahrestagung des VdÜ findet vom 27. bis 29. Juni 2025 – und damit zum zwanzigsten Mal! – in Wolfenbüttel statt.
Hier geht's zum Programm.
Eine Anmeldung ist ab Donnerstag, 03. April 2025, 9:00 Uhr möglich.
Ein Grossteil der Tagung wird in der Landesmusikakademie stattfinden, da dieses Jahr nicht alle gewohnten Räumlichkeiten zur Verfügung stehen; unter anderem auch die Ringübergabe und die Party am Samstagabend.
02. Okt.
2025
Workshop in literarischer Übersetzung Deutsch-Italienisch
LETTERE DALLA SVIZZERA ALLA VALPOSCHIAVO
Der Workshop findet im Vorfeld des Literaturfestivals «Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo» statt. Das Festival findet im Anschluss vom 3. bis 5. Oktober in Poschiavo statt.
Organisation und Leitung: Profiübersetzerin Anna Ruchat
Der Kurs umfasst sowohl die Übersetzung von Auszügen deutschsprachiger Schreibenden, die am Festival zu Gast sein werden, als auch Zeit und Raum vor Ort für die Übersetzung und Neuübersetzung von Klassikern. Der Kurs findet vor Ort statt und sieht eine öffentliche Lesung zumindest eines Teils der bearbeiteten Texte vor. Maximal acht Kandidierende werden zugelassen und arbeiten an Texten von Schreibenden, die zwischen dem 3. und 5. Oktober 2025 anwesend sein werden. Wer sich bewirbt muss Kurse in Zusammenhang mit der Übersetzung besucht haben und/oder bereits in einem beliebigen Bereich Übersetzungen ausgeführt haben.
Die Bewerbungen sind bis zum 1. Mai per E-Mail einzureichen an: begona.feijoofarina@lettereallavalposchiavo.ch und müssen in einer einzigen pdf-Datei folgende Dokumente enthalten:
- Lebenslauf (mit Geburtsdatum)
- Motivationsschreiben (max. 2000 Zeichen)
- Ziele, die mit der Teilnahme erreicht werden wollen (max. 2000 Zeichen)
Die zugelassenen Personen werden bis spätestens am 1. Juli 2025 persönlich benachrichtigt.
2025
Festival Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo
Alle Informationen dazu: Website