29. Nov.
2025
Ausstellung: Merz Welt
Die ganze Welt auf kleinstem Raum – eine Ausstellung zum 80. Geburtstag von Klaus Merz (*1945). Der Schweizer Autor hat in über fünfzig Jahren ein reiches literarisches Werk geschaffen: welthaltig, dicht, poetisch.
Das Hauptwerk Jakob schläft (1997) steht im Zentrum der Ausstellung. Die Familiengeschichte spielt in einem Dorf in den 1950er Jahren, doch die Themen sind äusserst aktuell: Wie geht eine Familie mit einem beeinträchtigten Kind um? Was verbindet Geschwister über den Tod hinaus?
Die Ausstellung bietet heutige Sichtweisen und spricht alle Sinne an: mit Videos, einem Hörfeature und wandfüllenden Luftaufnahmen aus dem Aargau. Wie im Fluge lässt sich die Landschaft erkunden, die für Klaus Merz Heimat und Inspiration ist. Jüngere Autor:innen, eine Philosophin und die Übersetzerin kommen zu Wort. Manuskripte und Dokumente zeigen die Bezüge zur Familie und den langen Schreibprozess. Zu entdecken gibt es auch die Dichterbrüder Klaus und Martin Merz.
Kuratiert von Christa Baumberger
Mit Beiträgen von Mariann Bühler, Sascha Garzetti, Marion Graf, Susanne Schmetkamp.
Weitere Informationen: https://www.litar.ch/agenda/ag...
30. Apr.
2026
Voci Svizzere contemporanee #1
Bewerbungen für die Übersetzungskurse des Literaturhauses Casa della Letteratura per la Svizzera italiana werden bis zum 15. Dezember 2025 entgegengenommen.
Der Kurs VOCI SVIZZERE CONTEMPORANEE #1 umfasst 30 Stunden Werkstattarbeit sowie acht Stunden Masterclasses (10 Lektionen und 4 öffentliche Masterclasses) und widmet sich der Übersetzung von Werken Schweizer Autorinnen und Autoren in französischer und deutscher Sprache. Unter anderem ist eine Lektion in Zusammenarbeit mit dem Übersetzerhaus Looren geplant. Die von Margherita Carbonaro geleitete Lektion vermittelt die praktischen Schritte, die notwendig sind, um eine Übersetzung einem Verlag vorzustellen.
Die von Maurizia Balmelli und Anna Ruchat betreuten Kurse, beginnen im Januar (FR > IT) bzw. im Februar (DE > IT) und dauern bis April 2026.
Weitere Informationen: www.casadellaletteratura.ch
14. Dez.
2026
Résidences d’écriture de la Fondation Jan Michalski
La Fondation Jan Michalski ouvre les candidatures pour ses résidences d’écriture 2026 du 26 mai 9h (GMT +2) au 27 août 2025 17h (GMT +2). Les résidents sélectionnés seront accueillis entre mi-janvier et mi-décembre 2026.
Délibérément ouvertes à tout type d’écriture, les résidences accueillent en priorité écrivains et traducteurs mais restent accessibles à d’autres disciplines où l’écriture littéraire serait au centre du projet. Un pourcentage des résidences sera réservé au nature writing, une forme de fiction ou de non-fiction créative qui sensibilise à la nature, prépare à des modes de vie durables, et aide à comprendre en profondeur les interconnexions socio-environnementales et les conséquences des actions humaines sur la nature.
Les séjours peuvent être effectués individuellement ou en binôme. La Fondation prend en charge le voyage aller-retour des résidents sélectionnés et leur alloue une bourse d’écriture de CHF 400.- par semaine. Les résidents ont aussi la possibilité de participer aux activités culturelles organisées par la Fondation.