Coming up

01 Nov
2025

17. Schweizer Symposium für literarische Übersetzerinnen und Übersetzer

Eisenwerk Frauenfeld

Fordern und fördern

Durch ihre Arbeit am Schreibtisch und als Kulturvermittler leisten literarische Übersetzerinnen und Übersetzer einen unverzichtbaren Beitrag zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt und tragen zum Gedeihen der Literatur ihrer Region bei. Doch welche Rolle spielt die öffentliche Hand bei der Förderung dieses Schaffens? Welche Strategien verfolgen Bund und Kantone, um Übersetzerinnen und ihre Arbeit sichtbar zu machen und zu unterstützen? Welche Kulturpolitik wünschen wir uns?

Das Übersetzer*innensymposium 2025 bringt Expertinnen und Experten aus Praxis, Politik und Förderung zusammen, um aktuelle Fördermodelle zu diskutieren, Herausforderungen zu benennen und Perspektiven für eine nachhaltige Unterstützung zu entwickeln. Übersetzen ist nicht nur eine Kunst und ein Handwerk, sondern auch und vor allem ein Mittel, Stimmen hörbar zu machen.

Das Symposium wird vom Verband der Autorinnen und Autoren der Schweiz A*dS in Zusammenarbeit mit dem Übersetzerhaus Looren, der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und dem Centre de traduction littéraire de Lausanne (CTL) organisiert.

Mehr Informationen und Anmeldung hier

 
Einzelansicht

14 Nov
2025
13.30–20.30

Nachwuchstag 2025: Berufseinstieg? Ja, aber wie?

Lausanne, Zürich und online – Anmeldung bis 9. November 2025

An Berufseinsteiger:innen und Übersetzungsinteressierte gerichteter Nachwuchstag, erstmals mit Veranstaltungen vom Übersetzerhaus Looren und dem Centre de traduction littéraire mit Fokus auf: Wie gelingt der Karrieranfang, wie sieht der Übersetzer:innenalltag aus und wie arbeitet man mit Verlagen zusammen?

13.30 Uhr : Eröffnung

Mit Informationen für alle Teilnehmer:innen von Irene Weber-Henking (Centre de traduction littéraire), Florence Widmer (Übersetzerhaus Looren) und Aurélia Maillart (Pro Helvetia) (Online-Veranstaltung, auf Deutsch und Französisch).

14.00 Uhr: Traduire, mais pas seulement

Lucie Tardin, freie Übersetzerin aus dem Italienischen, Literaturkritikerin und Herausgeberin, spricht im Übersetzerinnenporträt über Tätigkeiten im Literaturbereich (Online-Veranstaltung, auf Französisch).

15.00 Uhr : Berufseinstieg? Ja, aber wie?

Stefanie Werner, Übersetzerin aus dem Schwedischen, bespricht mit einem Nachwuchsübersetzer Strategien für den Karriereanfang, gibt Tipps für Fördermöglichkeiten, Verlagskontakte, Übersetzungshonorare und rechtliche Fragen (Online-Veranstaltung, auf Deutsch).

17.00 Uhr: Du côté des éditeurs

Die Verlegerin Florence Schluchter-Robins und die Übersetzer:innen Lucie Tardin und Valentin Decoppet geben Einblicke in die Verlagsarbeit beim jungen Verlag Éditions La Veilleuse (Präsenzveranstaltung, in Renens/Lausanne, auf Französisch).

18.30 Uhr : À l’Italienne

Kurzlesungen und Gespräche mit Autor:innen und Übersetzer:innen aus dem Italienischen ins Französische, Olympia Girolamo, Yari Bernasconi, Lou Lepori, Anita Rochedy, Lucie Tardin und der Verlegerin Florence Schluchter-Robins (Präsenzveranstaltung, in Renens/Lausanne, auf Französisch).

Im Anschluss Apéro convivial.

18.30 Uhr : Speeddating mit Verlagen

Die Zürcher Verlage Geparden Verlag, Rotpunktverlag und Unionsverlag stellen ihre Programme vor und teilnehmende Nachwuchsübersetzer:innen können im Anschluss in je einer Minute ihr Übersetzungsprojekte pitchen. Das ist DIE Gelegenheit, Lektorinnen und Herausgeberinnen eigene oder zukünftige Wunschprojekte persönlich schmackhaft zu machen (Präsenzveranstaltung in Zürich, auf Deutsch).

Im Anschluss Apéro.

--

Die Veranstaltungen sind öffentlich und stehen allen Interessierten auf Anmeldung offen.

Anmeldungen mit Namen aller teilnehmenden Personen bitte bis 9. November 2025 an translatio@unil.ch (für Veranstaltungen auf Französisch) oder info@looren.net (für Veranstaltungen auf Deutsch). Im Anschluss werden für Online-Veranstaltungen Zoom-Links versandt.

Weitere Informationen: Übersetzerhaus Looren , Centre de traduction und Flyer (folgt)

 
Einzelansicht

25 Nov
2025
19.30–22.00

Texte ohne Grenzen / نصوص بلا حدود

Kulturmarkt Zürich

Texte ohne Grenzen / نصوص بلا حدود

Ich habe eine Geschichte: Ein Abend zu arabischer Literatur aus Syrien mit Lesung, Gespräch und Musik.

Mit Shukri Al Rayyan (Romanautor) und Joumana Steif (Lyrikerin)

Sie haben in Syrien geschrieben und führen ihre kreative Arbeit in der Schweiz fort: Joumana Steif schreibt Gedichte auf Arabisch, Shukri Al Rayyan ist Prosaautor. Al Rayyan präsentiert Auszüge aus seinem zweiten Roman «Geschichte einer Revolution» (حكاية ثورة), der von der Liebe zwischen einem jungen Imam und einer Christin handelt. Nicht die religiösen Gegensätze sind es, die über das Schicksal dieser Beziehung entscheiden, sondern das herrschende Regime. Joumana Steif spricht über ihre Gedichte, die vom Schweigen, vom Warten, dem Verlust der eigenen Stimme und dem Schmerz handeln, als Frau geboren zu werden. Freuen Sie sich auf einen arabisch-deutschen Dialog, umrahmt von syrischer Musik!

Ab 17.00 Uhr: Barbetrieb
Ab 18.00 Uhr: Orientalische Küche
19.30 Uhr: Veranstaltungsbeginn

Moderation und Übersetzung: Usama Al Shahmani
Deutsche Lesung: Ivana Martinović
Musik: Nihad Sayed Khalil (Buzuq, Saz)

Shukri Al Rayyan ist ein syrischer Autor, der seit 2014 mit seiner Familie in der Schweiz lebt. Nach einem Maschinenbaustudium an der Universität Damaskus arbeitete er für verschiedene Verlage sowie als Autor und Drehbuchautor für Kinderbücher und Fernsehprogramme sowie als TV-Produzent. Sein erster Roman «Nacht in Damaskus» (ليـــــل ٌ في دمشــق) ist 2024 bei der edition bücherlese auf Deutsch erschienen.

Joumana Steif studierte in Damaskus arabische Sprache und Literatur und schreibt seit vielen Jahren Poesie für Erwachsene als auch für Kinder. Sie arbeitete bis zu ihrer Ausreise aus Syrien an einem nationalen Forschungsprojekt, das die Grundlage für einen nationalen Lehrplan für alle Kindergärten in Syrien bildete. Später war sie als Lektorin tätig. Ihre Gedichte sind bisher nicht auf Deutsch publiziert worden.

Hier geht es zum Flyer.

Texte ohne Grenzen 2025

 
Einzelansicht

28 Nov
2025
9.30–17.00

Lavuratori Traversadas litteraras 2025

Lia Rumantscha, Chur

Die Lia Rumantscha und das Übersetzerhaus Looren laden zum Workshop Traversadas litteraras ein.

Mit freundlicher Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Der Workshop widmet sich dem Übersetzungslektorat und Lektorat. Am Vormittag hält Christoph Blum, Lektor im Lenos Verlag Basel, ein Inputreferat zum Weg von der Textauswahl bis zur Publikation einer Übersetzung und führt ein Gespräch mit der Übersetzerin Irma Wehrli-Rudin. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Übersetzer:in und Lektor:in respektive Verlag gestaltet und worauf im Übersetzungslektorat geachtet werden muss. Die beiden Expert:innen sprechen über gemeinsame Erfahrungen und präsentieren Beispiele aus ihrer langjährigen Praxis. Am Nachmittag arbeiten die Teilnehmenden an konkreten Textbeispielen und besprechen eigene Lektoratsproben in der Gruppe.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung: Traversadas litteraras november 2025

///

La Lia Rumantscha e la Chasa da la translaziun Looren envidan al lavuratori Traversadas litteraras.

Cun sustegn amicabel da la Fundaziun per la cultura Pro Helvetia.

Il workshop sa deditgescha al lectorat da translaziun ed al lectorat en general. L'avantmezdi tegna Christoph Blum, lectur da la chasa editura Lenos a Basilea, in curt referat davart la via da la tscherna dal text fin a la publicaziun d'ina translaziun e discurra cun la translatura Irma Wehrli-Rudin. Las participantas ed ils participants vegnan a savair dapli da la collavuraziun tranter traductur:a e lectur:a respectivamain chasa editura e dals muments decisivs en in lectorat da translaziun. Ils dus giasts raquintan da lur experientschas cuminaivlas e preschentan divers exempels da lur pratica da blers onns. Il suentermezdi lavuran las participantas ed ils participants cun exempels da texts concrets e discutan lur emprovas da lectorat en gruppa.

Traversadas litteraras november 2025

 
Einzelansicht