Gästeinfos

Herzlich willkommen im Übersetzerhaus Looren!

Diese Informationen sollen Ihnen helfen, sich im Übersetzerhaus Looren und in der Umgebung zurechtzufinden. Bei Fragen steht Ihnen das Looren-Team gerne montags bis freitags von 9.15 bis 17.00 Uhr zur Verfügung.
Fehlt eine Information oder ist etwas veraltet? Dann freuen wir uns über Ihren Hinweis auf info@looren.net.

Stand: August 2024

Für alle Notfälle: Allgemeine Notfallnummer: 112

Direkte Notfallnummern: Sanität: 144 / Polizei: 117 / Feuerwehr: 118  / Vergiftungen: 145 / Notfalldienst (Arzt/Zahnarzt): +41 (0)800 33 66 55 / Rettungsflugwacht: 1414

A B C D E F G H I K L M O P R S T V W Z

A

Abfall

Das Übersetzerhaus Looren verfügt über einen Recycling-Service. Bitte werfen Sie Recycling-Abfälle (siehe Container-Aufschrift) in den entsprechenden Mr. Green-Container vor dem Hauseingang. Karton, Papier und Restmüll kommen in separate Container ebenfalls beim Hauseingang. Organische, kompostierbare Abfälle sammeln wir in der Küche, beim Abfall.

Abreise

Bitte begleichen Sie vor der Abreise Ihre Rechnung. Weil das Büro nicht immer besetzt ist, melden Sie sich am besten einige Tage vor der Abreise bei uns. Ihren Schlüssel können Sie im Büro zurückgeben.

Bitte staubsaugen Sie Ihr Zimmer und Badezimmer, und bringen Sie Ihre Bettwäsche und Handtücher in die Waschküche.

Entfernen Sie bitte Ihre Essensreste aus dem Zimmerkühlschrank.

Wenn Sie nicht mit dem Bus zum Bahnhof fahren möchten, können Sie ein >Taxi bestellen.

Abwesenheit

Wir sind froh, wenn Sie uns informieren, falls Sie mehrere Tage abwesend sind.

Ärzte (siehe auch > Medikamente)

Für Notfälle: Ärztlicher und zahnärztlicher Notfalldienst: Tel.: +41 (0)800 33 66 55 oder die allgemeine Notfallnummer: Tel.: 112

Ärzte:

Hinwil: Ärzte Hinwil, Hinwil: Tel.: +41 (0)44 937 32 02

Praxis am Bahnhof Rüti: Tel.: +41 55 555 05 05
Täglich 8.00-20.00 geöffnet
https://www.praxisambahnhof.ch...

Krankenhaus in Wetzikon: Tel.: +41 (0)44 934 11 11
Täglich 24 Std. geöffnet
www.gzo.ch

Anreise

Bitte teilen Sie uns Ihre Ankunftszeit mit. Im Postfach mit Ihrem Namen in der Eingangshalle sind Ihre Zimmerschlüssel deponiert. Falls Sie mit dem Auto anreisen möchten, nehmen Sie bitte vorher Kontakt mit uns auf.

Ausflüge

Es gibt verschiedene Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung. Informationen und Wanderkarten finden Sie im Esszimmer oder fragen Sie das Personal.

B

Badezimmer

Alle unsere Gästezimmer verfügen über ein eigenes Bad. Bei den meisten Zimmern liegt das Bad nicht direkt im Zimmer, sondern im Gang gleich gegenüber.

Bank / Bargeld

Im Dorfladen in Wernetshausen können Sie an der Kasse mit der Bankomat-/Debitkarte Bargeld beziehen.

Am Bahnhof Hinwil befindet sich ebenfalls ein Bankomat. Ausserdem gibt es in Hinwil zwei Banken mit 24-Stunden-Bankomaten.

Während der Schalteröffnungszeiten können Sie in folgenden Banken Geld wechseln:

Bank Avera, Bahnhofstrasse 7, 8340 Hinwil
Tel. +41 (0)44 938 89 89
Mehr Infos

Zürcher Kantonalbank, Bahnhofplatz 1, 8340 Hinwil
Tel. +41 (0) 844 843 823 (evtl. gebührenpflichtig)
Mehr Infos

Bibliothek

Bibliothek Übersetzerhaus Looren, Online-Katalog

Im Katalog ist eine Stichwortsuche sowie eine Suche nach Sprache, Erscheinungsjahr etc. möglich.

Die Bibliothek des Übersetzerhauses ist auf mehrere Räume verteilt:

  • Wörterbücher (alphabetisch geordnet nach Sprachen): Seminarraum/Büro im Untergeschoss
  • Fachlexika und Sachliteratur (thematisch geordnet): Compactus-Magazin gegenüber der Waschküche
  • Bücher zum Thema Übersetzen: Obergeschoss
  • Schweizer Belletristik, Deutsch (Signaturen A-K): Raum Parterre neben dem Foyer
  • Schweizer Belletristik, Deutsch (Signaturen L-Z): Wohnraum
  • Schweizer Belletristik, Italienisch und Rätoromanisch: Raum Parterre neben dem Foyer
  • Schweizer Belletristik, Französisch: Obergeschoss
  • Kinder- und Jugendbücher: Raum Parterre neben dem Foyer

(Übersetzungen von Schweizer Büchern stehen beim Original.)

  • Zeitschriften sowie Sammlung Züst (Auswahl von Werken, die im Albert Züst Verlag erschienen sind): Wohnraum
  • Sammlung Looren (Bücher, die von unseren Gästen im Übersetzerhaus übersetzt wurden): Foyer

Wir freuen uns, auch Ihr bei uns entstandenes Werk in diese Sammlung aufzunehmen und sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns bei Erscheinen ein Exemplar – bei Schweizer Büchern zwei Belegexemplare – senden.

  • Buchgeschenke von Gästen an das Übersetzerhaus: Regal neben dem Büroeingang im Untergeschoss

Wenn Sie ein Buch auf Ihr Zimmer mitnehmen, füllen Sie bitte einen «Stellvertreter» aus und stellen ihn anstelle des Buches ins Regal. Wir danken Ihnen, dass Sie die Bücher nach Gebrauch wieder an den richtigen Platz zurückstellen.

Falls Sie ein Standardwerk für Ihre Sprachkombination vermissen, geben Sie uns bitte Bescheid. Gerne beschaffen wir das Buch für Sie.


Zentralbibliothek Zürich und universitäre Institutsbibliotheken (inklusive weiterer Hochschulen und Forschungsanstalten) – Online-Katalog

Ausleihe Zentralbibliothek
Montag-Freitag: 8.00 - 20.00 Uhr

Samstag: 9.00 - 19.00 Uhr

Adresse: Zähringerplatz 6, 8001 Zürich, Tel.: +41 (0)44 268 31 00

Gerne stellen wir Ihnen unseren Benutzerausweis für die Zentralbibliothek Zürich zur Verfügung.

Haben Sie Probleme bei der Recherche? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Buchhandlungen

Möchten Sie während Ihres Aufenthaltes ein Buch kaufen oder ins Übersetzerhaus liefern lassen?

Livretto, Online-Buchhandlung, Sabine Baumann
Tel.: +41 (0)44 977 28 47; E-Mail: sbaumann@livretto.ch

Orell Füssli Buchhandlung/Bookshop, Füsslistrasse 4, Zürich
Die grösste Buchhandlung in Zürich ist etwa 10 Gehminuten vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt und führt auch englischsprachige Titel.

Büro im Übersetzerhaus

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.15 - 17.00 Uhr

Am Wochenende und an Feiertagen ist unser Büro geschlossen. Der Seminarraum mit den Wörterbüchern ist aber jederzeit zugänglich.

C

Computer

Bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit. Alle Zimmer verfügen über einen Internet-Kabelanschluss und WLAN. Das Passwort erhalten Sie bei uns.

Verlängerungskabel, Netzwerkkabel und Adapterstecker finden Sie in der blauen Box seitlich Ihres Schreibtischs.

D

Drucker

Im Untergeschoss vor dem Büroeingang steht Ihnen ein Laserdrucker zur Verfügung: 

Name: Brother HL-L2375DW series

IP-Adresse: 192.168.75.187

Anleitung Einrichtung Mac

Anleitung Einrichtung Windows

Pro Aufenthalt sind 50 Kopien gratis. Danach kostet jede weitere Kopie 5 Rappen (CHF 0,05). Bitte die Kopien in das Heft neben dem Drucker eintragen und vor der Abreise mit den Aufenthaltskosten bezahlen.

E

Einkaufen

Im Dorfladen in Wernetshausen bei der Bushaltestelle «Dorf» finden Sie alles Lebensnotwendige. Der Laden ist in ca. 10 Minuten zu Fuss erreichbar. Hier können Sie bei der Kassiererin mit der Bankomat-/Debitkarte auch Bargeld beziehen.

Öffnungszeiten: Mo - Sa: 7.30 - 12.15 / 16.00 - 18.30
Samstagnachmittag geschlossen

Self-Service-Hofladen im Bauernhof (Demeter: biologisch-dynamisch), unterhalb des Übersetzerhauses Looren: landwirtschaftliche Produkte (Milch, Eier, Fleisch, etc.). Bitte bezahlen Sie direkt in die Kasse im Hofladen (kein Wechselgeld).

Die Supermärkte Coop und Migros in Hinwil sind montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr geöffnet (Migros am Samstag nur bis 19 Uhr).

An Sonn- und Feiertagen sind nur die Geschäfte in grösseren Bahnhöfen oder am Flughafen sowie Tankstellenshops geöffnet. Beim Bahnhof Hinwil gibt es einen kleinen Migrolino, der täglich von 06.00-22.00 Uhr geöffnet ist.

Eine reiche Auswahl an Schokolade finden Sie im Schoggihüsli, Zürichstrasse 55, Hinwil

F

Fahrräder (E-Bikes)

Für Fahrten nach Hinwil oder für kleine Ausflüge stehen zwei ältere Elektro-Fahrräder zur Verfügung (der Akku reicht für ca. 1 Std.). Bitte fragen Sie bei der Gästebetreuerin oder im Büro nach, wenn Sie eines benützen möchten. Das Tragen eines Schutzhelms ist obligatorisch.

Lassen Sie den Schlüssel bitte nicht im Fahrrad stecken, sondern hängen Sie ihn in den roten Schrank im Eingangsbereich zurück. Bitte laden Sie die Batterien des Elektro-Fahrrads nach Gebrauch wieder auf.

Feiertage

An Feiertagen sind Geschäfte, Banken und Büros geschlossen. Auch unser Büro ist an diesen Tagen nicht besetzt.

Allgemeine Feiertage im Kanton Zürich sind:

  • Neujahr (1. und 2. Januar)
  • Ostern (Karfreitag und Ostermontag)
  • 1. Mai (Tag der Arbeit)
  • Auffahrt (beweglicher Feiertag)
  • Pfingsten (Pfingstmontag)
  • 1. August (Nationalfeiertag)
  • Weihnachten (24. nachmittags, 25. und 26. Dezember ganztags)

Regionale Feiertage in der Stadt Zürich sind :

  • Sechseläuten (im April)
  • Knabenschiessen (im September)

Feuer

In jedem Gästezimmer und in der Küche befindet sich eine Feuerlöschdecke. Bitte beachten Sie die Gebrauchsanweisung und die Sicherheitshinweise.

Feuerlöscher befinden sich:

  • Erdgeschoss: Beim Eingang zum Wohnzimmer, links hinter der grünen Uhr und am Ende des Gästekorridors vor dem Notausgang.
  • Obergeschoss: Gegenüber der Treppe.
  • Untergeschoss: Untere Treppe links und im Büro.

G

Gästebuch

Im Wohnraum liegt unser Gästebuch auf. Wir freuen uns sehr, wenn auch Sie dazu beitragen, damit es zu einer interessanten Lektüre für alle Gäste und das Looren-Team wird.

Gästeessen

Einmal wöchentlich findet ein kostenloses Abendessen für die Gäste statt (freiwillig).

Gäste- und Hausbetreuerin

Die Gäste- und Hausbetreuerin Antonia Maino ist für das Haus sowie den umliegenden Garten zuständig und kümmert sich gerne um Ihre Anliegen. Bitte respektieren Sie ihre Privatsphäre abends, an Wochenenden und während der Feiertage.

Um die Gästeadministration (Anreise, Abrechnung) kümmert sich Monica Mutti (im Büro im Untergeschoss).
Tel.: +41 (0)43 843 12 43
E-Mail: stay@looren.net

Wenn niemand im Haus anwesend ist, kontaktieren Sie bitte die Haus- und Gästebetreuerin Antonia Maino:
Tel.: Geschäft: +41 (0)79 597 26 66
Tel.: Privat: +41 (0)77 457 42 03

Stellvertreterin: Brigitte Sonderegger, Wernetshausen:
Privat: +41 (0)79 614 62 51

Garten

Im Garten stehen Ihnen in der Pergola Tische und Sitzgelegenheiten zur Verfügung. Ausserdem können Sie eine Boccia-Bahn und im Sommer die Liegestühle geniessen. Der Garten wird seit über 50 Jahren biologisch bewirtschaftet – ohne Insektizide und Pflanzenschutzmittel. Die Magerwiese wird nur zweimal jährlich gemäht, um die Vielfalt der Blumen und Insekten zu erhalten. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie den Pfad benutzen und nicht durch die Wiese gehen.

Geschichte des Übersetzerhauses

Das Haus Looren wurde vom Verleger Albert Züst gemeinsam mit dem Architekten Oskar Stock entworfen und 1958 von der Familie Züst bezogen. Es diente der Familie mit ihren sechs Kindern als Wohnort; gleichzeitig beherbergte das Haus den Albert Züst Verlag. Bücher spielten in diesem Haus schon immer eine wichtige Rolle. Nach dem Tod von Albert Züst und dem Wegzug seiner Frau suchten die Familienmitglieder nach einer neuen, sinnvollen Nutzung des Hauses.

Die Übersetzerin Regula Renschler schlug vor, darin ein Übersetzerhaus einzurichten. Brigitta Züst setzte diese Idee nach und nach um. Das Haus wurde renoviert und den neuen Bedürfnissen angepasst. Das Übersetzerhaus Looren besteht in der heutigen Form seit 2005 und wird als gemeinnütziger Verein geführt.

Im Hause Züst wurde seit jeher grosser Wert auf umweltbewusstes Handeln gelegt. So wurde die Liegenschaft beim Bau optimal auf die Sonneneinstrahlung im Jahresverlauf eingerichtet: Auf der Südwest- und der Südost-Seite ist keine Aussenisolation nötig. Neben der passiven solaren Erwärmung der Räume und des Wassers (Solaranlage in der Böschung) wird mit Holzpellets – einem nachwachsenden Rohstoff – geheizt. Regenwasser dient zum Waschen der Wäsche, zum Spülen der Toiletten und zum Giessen des Gartens. Letzterer wird seit mehr als 50 Jahren ausschliesslich biologisch bewirtschaftet.

«Looren» ist ein Flurname, der im Kanton Zürich häufig anzutreffen ist. Er bedeutet «steiniger Grund» und ist ein Hinweis auf steiniges oder kiesiges Gelände.

Glühbirnen

Ersatz-Glühbirnen finden Sie im roten Schrank, rechts neben der Küche. Bitte informieren Sie die Gästebetreuerin, wenn Sie eine Glühbirne ausgewechselt haben.

H

Haartrockner

Pro Etage gibt es einen Haartrockner. Er befindet sich im ersten Zimmer des Ganges, wo auch die Putzsachen versorgt sind.

Hausschuhe

Wir bitten unsere Gäste, im Haus separate Hausschuhe zu tragen. Falls Sie selbst keine Hausschuhe mitbringen, stellen wir Ihnen gerne welche zur Verfügung.

Heizung

Während der kalten Jahreszeit wird das Haus geheizt. Bitte lassen Sie deshalb die Fenster nicht offenstehen, sondern schliessen Sie es nach dem Lüften oder drehen Sie bei Bedarf die Heizung in Ihrem Zimmer ab. Sie helfen uns so, Ressourcen zu sparen.

I

Internet

Alle Zimmer verfügen über einen Internet-Kabelanschluss und WLAN. Das Passwort erhalten Sie bei uns.

Verlängerungskabel, Netzwerkkabel und Adapterstecker finden Sie in der blauen Box seitlich Ihres Schreibtischs.

K

Kaffee/Tee

Kaffee und Tee stehen im Foyer kostenlos zur Verfügung.

Kopieren

Im Untergeschoss vor dem Büro steht ein Kopiergerät. Zusammen mit Ihrem Zimmerschlüssel erhalten Sie einen Zugangscode.

Küche

Alle Geräte, Geschirr etc. in der Gemeinschaftsküche stehen zur allgemeinen Benützung bereit. Bitte halten Sie die Küche ordentlich und sauber. Alle Küchenbenützer sind Ihnen dankbar.

L

Licht

Bitte löschen Sie das Licht beim Verlassen Ihres Zimmers und wenn Sie einen Raum als letzte Person verlassen.

M

Medikamente

Ein Behälter mit Desinfektionsmitteln, Pflastern und Hygieneartikeln befindet sich im roten Schrank neben der Küchentür. Für Medikamente fragen Sie bei Bedarf im Büro oder bei der Gästebetreuerin nach.

Die nächste Apotheke befindet sich in Hinwil bei der Bushaltestelle «Gstalden»:

Apotheke/Drogerie Apodro, Dürntnerstrasse 19, Hinwil
Tel. +41 (0)44 937 24 88

Mitgliedschaft

Eine Mitgliedschaft im Verein Übersetzerhaus Looren steht allen offen, die sich für unsere Arbeit interessieren und diese unterstützen möchten. Die Mitglieder werden zu den Veranstaltungen des Übersetzerhauses eingeladen und regelmässig über unsere Aktivitäten und Angebote informiert. Die Mitgliedschaft kostet jährlich CHF 60.- für Einzelpersonen, CHF 120.- für Institutionen und CHF 500.- für Gönnermitglieder.

Anmelden

O

Öffentlicher Verkehr

Bahn

Von Hinwil fährt der Zug (S14) im Halbstundentakt Richtung Zürich. Je nach Zielort müssen Sie in Wetzikon auf eine andere Linie umsteigen. Alle Informationen finden Sie unter www.sbb.ch.

Fahrkarten

Bei jedem Aufenthalt offerieren wir Ihnen eine Tagesfahrkarte für den ganzen Kanton Zürich. Sie können diese im Büro des Übersetzerhauses beziehen.

Bus

Zwischen Wernetshausen und Hinwil verkehrt jede Stunde ein Bus. Zwischen 6 und 8 Uhr und zwischen 16 und 20 Uhr verkehren die Busse alle 30 Minuten. Den lokalen Busfahrplan finden Sie am Anschlagbrett beim Eingang und hier:

Hinwil > Wernetshausen
Wernetshausen > Hinwil

Buxi

Das Buxi ist eine Art Sammeltaxi (Kleinbus), das zwischen 20 Uhr und Mitternacht (am Wochenende bis 00.30 Uhr) verkehrt.

Für Fahrten vom Bahnhof Hinwil nach Wernetshausen steht das Buxi ab 19.55 Uhr halbstündlich bereit. Der Fahrer fährt wenige Minuten nach Ankunft des Zuges ab, Sie müssen sich also beim Umsteigen auf das Buxi beeilen. Die Fahrgäste teilen dem Fahrer mit, wo sie aussteigen möchten. Der Fahrer stellt die Route entsprechend den Wünschen seiner Fahrgäste zusammen. Für die Fahrt mit dem Buxi muss kein Zuschlag bezahlt werden.

Für Fahrten ab 20 Uhr von Wernetshausen Dorf (beim Dorfladen) zum Bahnhof Hinwil müssen Sie das Buxi telefonisch bestellen (1/2 Std. vor der gewünschten Abfahrt): +41 (0)44 938 00 44.

Buxi Fahrplan

P

Post

Die Post wird jeweils gegen Mittag gebracht. Persönlich an Sie adressierte Post legen wir in Ihr Fach. Die abonnierten Zeitungen liegen im Esszimmer auf.

Die nächste Poststelle ist in Hinwil an der Bahnhofstrasse 10.

R

Rauchen

Bitte rauchen Sie nur im Freien. Ein Aschenbecher befindet sich beim Hauseingang.

Reinigung, Zimmer

Für die Sauberkeit in Ihrem Zimmer sind Sie selbst verantwortlich. Reinigungsmittel, Staubsauger und Besen stehen zur Verfügung. Bitte reinigen Sie den Holzboden nie mit Wasser.

Bitte informieren Sie uns, wenn Sie Flecken verursacht haben, damit wir diese umgehend mit den richtigen Mitteln reinigen können. Versuchen Sie nicht, Flecken selber mit feuchten Mitteln zu reinigen!

Wir bitten Sie, Ihr Zimmer und Bad vor der > Abreise zu staubsaugen. Der Staubsauger steht im roten Schrank neben der Küche.

Reparaturen

Sollte etwas in Ihrem Zimmer oder in einem anderen Raum des Hauses defekt sein, melden Sie es bitte der Gästebetreuerin.

Restaurants

Restaurants in Wernetshausen und Umgebung:

Bachtel Ranch, Orn, Tel.: +41 (0)44 937 31 87

Bachtel Kulm (Bergrestaurant), Tel.: +41 (0)44 937 33 88

Hasenstrick, Höhenstrasse 15, Dürnten, Tel.: +41 (0)55 250 52 52

Maharana, Indisches Restaurant (auch take away und abends Hauslieferung), Walderstrasse 17, Hinwil, Tel.: +41 (0)43 960 11 11, E-Mail: info@maharana.ch

S

Schlüssel

Sie erhalten bei Ihrer Ankunft einen Schlüssel, der zu Ihrer Zimmertür und zur Haustüre sowie zu einer abschliessbaren Schublade in Ihrem Zimmer passt. Wir bitten Sie, den Empfang des Schlüssels mit Ihrer Unterschrift zu bestätigen und ihn bei Ihrer Abreise wieder im Büro abzugeben.

T

Taxi

Taxi Zentrale: +44 (0)842 10 10 10 / www.tzo.ch

Bitte bestellen Sie das Taxi spätestens eine halbe Stunde vor der gewünschten Abfahrzeit. Die Kosten für eine Fahrt vom Übersetzerhaus zum Bahnhof Hinwil betragen CHF 25.-.

Privattaxi: Für den Transport vom Übersetzerhaus zum Bahnhof Hinwil können Sie auch Brigitte Sonderegger aus dem Dorf anfragen. Die Fahrt muss ein paar Tage im Voraus vereinbart werden und kostet CHF 10.-.
Tel. privat: +41(0) 79 614 62 51 / E-Mail: brigitteso@bluewin.ch

Telefon

Das Übersetzerhaus hat keine Gäste-Telefonapparate. Wir bitten Sie, für Ihre Anrufe Ihr persönliches Mobiltelefon zu benützen. SIM-Karten sind am Flughafen, an Bahnhöfen und Kiosken erhältlich. Wir empfehlen Ihnen, vorab mit Ihrem Telekom-Anbieter zu klären, ob Ihr Mobiltelefon dafür geeignet ist.

Türen

Bitte benützen Sie nur den Haupteingang und die Glastüre, die in den Garten führt. Die Notausgänge müssen aus feuerpolizeilichen Gründen geschlossen bleiben. Am Abend und in der Nacht schliessen Sie die Eingangstüre bitte mit dem Schlüssel ab.

V

Ventilator

In den Sommermonaten kann es in den Zimmern sehr warm werden. In allen Gästezimmern steht während dieser Zeit ein Ventilator zur Verfügung. Sollte er bei der Ankunft nicht schon aufgestellt sein, befindet er sich im Schrank.

Versicherung

Das Übersetzerhaus haftet nicht für Schäden, Unfälle und Krankheiten der Gäste.

W

Wäsche

In der Waschküche steht die kleine Waschmaschine für Ihre persönliche Wäsche zur Verfügung. Bettwäsche, Handtücher und Küchentücher werden von uns zur Verfügung gestellt und gewaschen. (Für eine volle Wäschetrommel genügt ein Wasch-Streifen.) Für Wolle und Seide erhalten Sie bei der Gästebetreuerin ein Feinwaschmittel.

Sollten Sie frische Handtücher, Bettwäsche oder ein zusätzliches Kissen benötigen, wenden Sie sich bitte an die Gästebetreuerin.

Wanderstöcke

Es stehen für Wanderungen Wanderstöcke zur Verfügung. Falls Sie beim Einstellen der Höhe Hilfe brauchen, können Sie bei der Gästebetreuerin oder im Büro nachfragen.

Website

Auf unserer Website www.looren.net finden Sie Informationen zum Aufenthalt, zu Stipendien, Weiterbildungen und Veranstaltungen sowie nützliche Links. Ausserdem den online-Bibliothekskatalog.

Z

Zecken

Im Zürcher Oberland gibt es viele Zecken, die gefährliche Krankheiten (Borreliose, FSME) auslösen können. Bevor Sie im Sommer oder bei heissem Wetter ins Freie gehen, benützen Sie bitte den Zecken-Spray im roten Schrank neben der Küche (Foyer). Dort befindet sich auch eine Zecken-Pinzette.

zu guter Letzt...

...wünschen wir Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus und stehen Ihnen bei Fragen gerne zu Verfügung!