Agenda

01. Feb. –
28. Feb.
2025

Sudamérica: residencia "¿Qué estamos traduciendo?" / América do Sul: residência "O que estamos traduzindo?"

Convocatoria cerrada / Chamada fechada

(Veja abaixo versão em português)

C O N V O C A T O R I A   C E R R A D A 

BECARIAS Y BECARIOS / BOLSISTAS 2025: Emilia Espínola, Martina Fernández Polcuch, Jemima Alves, Sebastião Nascimento, Xun Betan, Indira Díaz.

*

El programa Looren América Latina, con el apoyo de la fundación suiza para la cultura Pro Helvetia Sudamérica y el auspicio de las Embajadas de Suiza en América del Sur, invita a participar de una residencia colectiva de trabajo y vinculación en la Casa de Traductores Looren, Suiza.

La convocatoria prevé becas completas para el traslado y la manutención. Está destinada a traductoras y traductores literarios profesionales de Sudamérica que cuenten con, al menos, un libro traducido y publicado. Deben presentar un proyecto de traducción de una obra de cualquier idioma y género literario con destino a ser publicada.

BASES

Informes: americalatina@looren.net

*

C H A M A D A   F E C H A D A 

O programa Looren América Latina, com o apoio da fundação Suíça para a cultura Pro Helvetia América do Sul e os auspícios das Embaixadas da Suíça na América do Sul, convida à participação em uma residência coletiva de trabalho e convívio na Casa de Tradutores Looren, na Suíça.

As bolsas completas estão destinadas a tradutoras e tradutores literários profissionais de América do Sul que tenham pelo menos um livro traduzido e publicado e que tenham um projeto de tradução de uma obra com vistas à sua publicação.

Termos e condições.

Informações: americalatina@looren.net 


 
Einzelansicht

05. Feb. –
29. Mär.
2025

Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm

Deutschland, Frankreich, Schweiz – Bewerbungsfrist abgelaufen

Das Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm feiert 2025 seine 25. Ausgabe. Das Stipendienprogramm wird gemeinsam von der Frankfurter Buchmesse, dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), dem Bureau International de l’Édition Française (BIEF), dem österreichischen Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) und der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia organisiert.

Es ermöglicht fünf deutschsprachigen und fünf französischsprachigen Nachwuchs-Übersetzer*innen, Verlage in Frankreich, Deutschland und in der Schweiz kennenzulernen.

Die Ausschreibung für das Programm 2025 (5. Februar bis 29. März) ist eröffnet. Die Bewerbungsfrist läuft bis am 23. September 2024. 

Anmeldung für französischsprachige Bewerbungen hier.

Anmeldung für deutschsprachige Bewerbungen hier.

 
Einzelansicht

08. Feb. –
05. Apr.
2025

Ausstellung «Arme Schweiz»

Galerie Litar, Zürich

Armut in der Schweiz: 1850 – 1950 – 2025. Die Ausstellung nähert sich dem wichtigen Thema mit den feinen Sensoren der Literatur. Im Zentrum stehen eine Graphic Novel und eine Familienchronik: packend, eindringlich und mit Humor.

Lika Nüssli (*1973) hält die Erinnerungen ihres Vaters als Verdingkind fest – und damit auch ein Stück Schweizer Geschichte. Albert Minder (1879–1965) hat als Erster in der Schweiz das Leben seiner heimatlosen Vorfahren erzählt. Starkes Ding und die Korber-Chronik behandeln so aktuelle und zeitlose Themen wie Herkunft, Familienbande, Arbeit und Armut.
Die Ausstellung präsentiert sich als begehbare Graphic Novel: mit Originalzeichnungen und raumhohen Sprechblasen, die Lika Nüssli eigens auf die Wände der Galerie Litar gemalt hat. Eine Toninstallation lässt Minders lebhafte Erzählungen erklingen, und Originaldokumente und Fotografien geben Einblick in eine wenig bekannte Schweiz. Ein Stadtrundgang durch Zürich zeigt Facetten der Armut heute.

Veranstaltungen: Vernissage mit der Künstlerin Lika Nüssli und den Herausgeberinnen Christa Baumberger und Nina Debrunner. 45 Minuten mit…-Gespräche mit Isabella Huser, Schriftstellerin, Julia Marti, Verlegerin Edition Moderne, und Sara Galle, Historikerin. Buchpräsentation Albert Minder mit den Herausgeberinnen und Zeitzeuge Martin Schwander, Lesekreis Graphic Novel Starkes Ding, Stadtrundgang zu Frauenarmut mit Sandra Brühlmann sowie Carte Blanche-Finissage mit Lika Nüssli und Katja Bürgler, Musikerin.

Galerie Litar, Letzistrasse 23, 8006 Zürich

Mehr Informationen: Galerie Litar

 
Einzelansicht

26. Feb.
2025
17.30–19.30

Diversidad, poesía y traducción

Embajada de México en Berna - Conversatorio y lecturas en español, tsotsil, tseltal, ruso y guaraní

México es uno de los países con mayor diversidad lingüística del mundo: se hablan 68 lenguas indígenas de las que se derivan 364 variantes. En Paraguay, el guaraní paraguayo se ha establecido como lengua oficial junto con el español y es una de las raíces más profundas de la identidad nacional. En todo el mundo, la diversidad lingüística es expresión de la diversidad cultural.

La poesía y la traducción pueden ser herramientas para reflejar, expresar y compartir la diversidad. A su vez, la poesía traducida permite rescatar voces marginalizadas o acceder a poéticas extranjeras y diversas que desestabilizan el canon tradicional. Y la poesía multilingüe puede ser una forma de escritura y lectura crítica que reconoce la diferencia en lugar de borrarla.

Este conversatorio reúne a los poetas y traductores mexicanos Indira Díaz Hernández y Xun Betan y a la traductora y activista paraguaya Emilia Espínola Duarte, que se encuentran actualmente en residencia en la Casa de Traductores Looren (Wernetshausen) en el marco de la residencia colectiva Looren América Latina.

La residencia cuenta con el apoyo de Pro Helvetia Sudamérica y del Sistema de Apoyos a la Creación y Proyectos Culturales, vertiente Residencias Artísticas, de la Secretaría de Cultura de México.

Miércoles 26 de febrero de 2025 / 17:30 h

Embajada de México en Suiza: Weltpoststrasse 20, Berna. 

Organizan Looren América Latina y la Embajada de México en Suiza. Entrada gratuita con registro previo (RSVP)

Más información

Residentes Looren América Latina 2025

Flyer

 
Einzelansicht

27. Feb.
2025
18.30–19.30

«Une Enfance de paille» – Übersetzungsworkshop mit Camille Logoz

Galerie Litar, Zürich

Treffen Sie Camille Logoz, Gewinnerin des Viceversa-Preises 2024 und Übersetzerin der Graphic Novel Starkes Ding (Edition Moderne, 2022) von Lika Nüssli ins Französische (Une Enfance de paille, Atrabile, 2023).

Im Workshop werden Herausforderungen, dialektale Besonderheiten, Bildwelten und schwierige Themen in eine andere Sprache zu übertragen beleuchtet.

Freier Eintritt. Eine Kurzführung durch die Ausstellung und ein kleiner Apéro sind inbegriffen. Es wird auf Französisch und Deutsch diskutiert. Eine Kooperation mit dem Romanischen Seminar der Universität Zürich (Kontakt: Sophie Hochuli). Mehr dazu: Agenda Details - Agenda - Stiftung

Im Rahmen der Ausstellung «Arme Schweiz»
8. Februar – 5. April 2025

Galerie Litar
Letzistrasse 23, 8006 Zürich
info@litar.ch | +41 44 291 99 00

 
Einzelansicht

04. Mär. –
11. Mär.
2025

Laboratorio italiano: ViceVersa Italienisch-Deutsch

Villa Garbald, Castasegna (CH)

Im März 2025 laden wir zur 12. ViceVersa-Werkstatt Italienisch-Deutsch. Diese Werkstatt bietet professionellen Literaturübersetzerinnen und -übersetzern aus dem Italienischen und Deutschen eine wertvolle Gelegenheit zur Begegnung auf Augenhöhe sowie zum fachlichen und praktischen Austausch. Eine Woche lang kommen zwölf Übersetzer und Übersetzerinnen, sechs italienische und sechs deutsche Muttersprachler, zusammen, um einige Seiten aus einer ihrer laufenden Übersetzungen zu besprechen und über Herausforderungen, Schwierigkeiten und mögliche Strategien zu diskutieren.

Im Programm ist eine öffentliche Veranstaltung vorgesehen: eine Live-Begegnung zwischen Schreibenden, Übersetzenden und Lesenden.

Bewerbungsschluss ist der 10. Januar 2025.

Ausschreibung / Bando

Eine Fortbildung des Übersetzerhauses Looren im Rahmen des Programms Laboratorio italiano (Koordination: Marina Pugliano und Anna Rusconi). Veranstaltet in Kooperation mit dem TOLEDO-Programm des Deutschen Übersetzerfonds. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Mit freundlicher Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, Ernst Göhner Stiftung, Fondazione Garbald, Pro Grigioni Italiano und dem Fondo Margherita Botto. Mit Beteiligung von StradeLab.

 
Einzelansicht

07. Mär.
2025
20.00–23.00

Letteratura femminile oltre il canone

Villa Garbald, Castasegna, Svizzera

Un caleidoscopio di riscoperte e novità dall' italiano al mondo.

Ulrike Schimming, traduttrice di Alda Merini, Matilde Serao, Liliana Segre, ci guiderà alla scoperta di un ricco panorama di voci di donne che hanno usato la scrittura come impegno intellettuale e umano, sfidando convenzioni, trasformando il dolore personale in arte e testimonianza e arricchendo il patrimonio culturale collettivo.

Appuntamento a Villa Garbald, Castasegna, Svizzera, venerdì 7 marzo 2025, ore 20.

Flyer

 
Einzelansicht

18. Mär. –
23. Mär.
2025

Climate Fiction Days

Pistoia, Italien

Erstmals nehmen zwei Nachwuchsübersetzerinnen im Rahmen des Looren-Nachwuchs-Programms an den Climate Fiction Days teil. Die Veranstaltung wird von Alessandra Ripossi, Übersetzerin und Autorin, kuratiert.

 
Einzelansicht

28. Mär.
2025
9.30–17.00

Lavuratori Traversadas litteraras 2025

Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich – Anmeldeschluss 23. März 2025

Die Lia Rumantscha und das Übersetzerhaus Looren laden zum Workshop Traversadas litteraras ein. Mit freundlicher Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und der Oertli Stiftung.

Der Workshop widmet sich der Übersetzung verschiedener Textarten. Die Chasa Editura Rumantscha publiziert diesen Frühling das Buch «Amur. Poesias 1648–2025, Liebesgedichte – Poesie d'amore – Poèmes d'amour». Die Anthologie von Annetta Ganzoni und Bettina Vital enthält Gedichte aus mehreren Jahrhunderten, in mehreren Idiomen und lyrischen Formen. Wie hat die Übersetzerin Ruth Gantert den richtigen Ton, den Reim und die Atmosphäre für diese Textvielfalt gefunden? Während des Vormittags arbeitet die Gruppe zusammen mit der Übersetzerin an einigen Gedichten. Am Nachmittag führt uns die Autorin und Regisseurin Ivna Žic in ihre Art der Übersetzung eines szenischen Textes ein. Die Teilnehmenden arbeiten auf verschiedene Weisen an der Übersetzung des Textes «Die Schutzbefohlenen» von Elfriede Jelinek.

Der Workshop richtet sich an Literaturschaffende mit oder ohne Publikationserfahrung. Anmeldungen bis 23. März 2025 per E-Mail an: gianna.cadonau@rumantsch.ch.

Mehr Informationen: Lavuratori Traversadas Litteraras 2025

 
Einzelansicht

24. Apr. –
27. Apr.
2025

Übersetzungsworkshop mit Zielsprache Deutsch oder Französisch

Château de Lavigny, Schweiz – die Bewerbungsfrist ist abgelaufen

Musikalität und Mehrsprachigkeit

Dieser Workshop richtet sich an professionelle Literaturübersetzerinnen, die an einem die Frage der Polyphonie berührenden Projekt arbeiten. Gemeinsam wollen wir das Verhältnis zur Sprache der ausgewählten Texte untersuchen und darüber nachdenken, wie wir mit der Präsenz unterschiedlicher Stimmen in einem Text umgehen können. Nicht zuletzt soll der Workshop auch die Gelegenheit bieten, einzelne Akteuren der Schweizer Literaturszene mit ihrer besonderen sprachlichen Vielfalt kennenzulernen.
Leitung: Nicola Denis und Margot Nguyen Béraud

Ausschreibung

 
Einzelansicht

19. Mai –
23. Mai
2025

Werkstatt für Übersetzerinnen deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur

Literarisches Colloquium Berlin – die Bewerbungsfrist ist abgelaufen

Der Arbeitskreis für Jugendliteratur veranstaltet im Mai 2025 zusammen mit dem Deutschen Übersetzerfonds die Übersetzungswerkstatt „Kein Kinderspiel!“. In ihrer Konzeption als internationale Werkstatt, die sich speziell der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur widmet, ist diese einmalig. Sie findet in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin in Wannsee statt.

„Kein Kinderspiel!“ richtet sich an bis zu 15 professionelle Übersetzerinnen und Übersetzer von Kinder- und Jugendliteratur, die aus dem Deutschen in ihre jeweilige Muttersprache übersetzen. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, sich mit aktuellen Tendenzen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur und den spezifischen Übersetzungsproblemen dieses Genres auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Textarbeit unter der Leitung des preisgekrönten Übersetzers Tobias Scheffel. In drei Einheiten bearbeiten die Teilnehmenden spezifische Herausforderungen kinderliterarischen Übersetzens. Daneben lernen sie Autorinnen sowie Kritiker kennen und erhalten Informationen zu Orientierungshilfen und bestehenden Netzwerken.

Die Werkstatt versteht sich als ein Forum für Begegnungen, Austausch und Inspiration.

Programm, Unterkunft und Verpflegung sind für die Teilnehmenden während der Tagung kostenfrei. Zudem erhalten sie einen Reisekostenzuschuss.

Ausschreibung

Bewerbung

Datenschutz

 
Einzelansicht

01. Juni –
30. Juni
2025

TOLEDO-Mobilitätsfonds – Residenzstipendien im LCB

Literarisches Colloquium Berlin – die Bewerbungsfrist ist abgelaufen

Parallel zu JUNIVERS vergibt der TOLEDO vier Stipendien für einen einmonatigen Aufenthalt im LCB im Juni 2025. Neben der Teilnahme an JUNIVERS bietet das Stipendium eine ideale Gelegenheit, intensiv an eigenen Projekten zu arbeiten.

Zur Ausschreibung: https://www.toledo-programm.de/mobilitaetsfonds/

 
Einzelansicht

09. Juni –
15. Juni
2025

JUNIVERS – Treffen internationaler Lyrikübersetzerinnen 2025

Literarisches Colloquium Berlin – die Bewerbungsfrist ist abgelaufen

Vom 9. bis 15. Juni 2025 lädt TOLEDO und das Literarische Colloquium Berlin zwölf Übersetzerinnen und Übersetzer deutschsprachiger Gegenwartslyrik an den Wannsee ein. JUNIVERS ist ein internationales Forum, das der Lyrikübersetzung Raum gibt und verschiedene poetische Traditionen weltweit in den Blick nimmt. Ein Höhepunkt des Programms ist die kollektive Übersetzungswerkstatt mit dem Dichter Nico Bleutge sowie der Besuch des Poesiefestivals Berlin.

Weitere Informationen zur Bewerbung in der Ausschreibung: https://www.toledo-programm.de/projekte/476/junivers/

 
Einzelansicht

02. Juli –
06. Juli
2025

Über Kreuz: Kinder- und Jugendliteratur

Übersetzerhaus Looren, Schweiz – Bewerbung bis 13. April 2025

Die Zusammenarbeit zwischen Übersetzern und Lektorinnen gestaltet sich mitunter schwierig. Bei Fragen der Art Wie weit soll/darf sich eine Übersetzerin vom Original entfernen, wie stark ein Lektor die Übersetzung «glätten»? Wie viel Fremdheit darf der Leserschaft zugemutet werden? geraten sie beinahe zwangsläufig «über Kreuz». 

Diese Differenzen bergen allerdings ein enormes kreatives Potenzial, das es zu aktivieren gilt. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Diskussion der Textproben aus der je «eigenen Werkstatt», die mit der Bewerbung eingereicht wurden. Aus dieser Doppelperspektive von Lektorinnen und Übersetzern werden die unterschiedlichen Probleme der Übersetzung aus diversen Sprachen in die Zielsprache Deutsch erörtert. Interesse an intensiver Textarbeit und vorbereitende Arbeit an den Texten aller Teilnehmenden wird vorausgesetzt.

Per Rollentausch – Lektorinnen übersetzen, Übersetzerinnen lektorieren – wird die eigene Tätigkeit reflektiert und mit kreativen Schreibübungen das literarische Sensorium verfeinert. Ziel des gesamten Workshops ist im besten Falle eine substanzielle Verbesserung der Arbeitsbeziehungen im Übersetzungslektorat.

Workshopleitung

Tobias Scheffel (Übersetzer, Freiburg i. B.) und Ulrike Schuldes (Lektorin, Ravensburg)

Teilnehmerkreis

Lektorinnen und Lektoren mit Erfahrung im Umgang mit Übersetzungen von Kinder- und Jugendliteratur; Übersetzer und Übersetzerinnen von Kinder- und Jugendliteratur mit Berufserfahrung.

Ein Weiterbildungsangebot in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen der Akademie der Übersetzungskunst. Gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.

Ausschreibung

 
Einzelansicht