29 nov.
2025
Ausstellung: Merz Welt
Die ganze Welt auf kleinstem Raum – eine Ausstellung zum 80. Geburtstag von Klaus Merz (*1945). Der Schweizer Autor hat in über fünfzig Jahren ein reiches literarisches Werk geschaffen: welthaltig, dicht, poetisch.
Das Hauptwerk Jakob schläft (1997) steht im Zentrum der Ausstellung. Die Familiengeschichte spielt in einem Dorf in den 1950er Jahren, doch die Themen sind äusserst aktuell: Wie geht eine Familie mit einem beeinträchtigten Kind um? Was verbindet Geschwister über den Tod hinaus?
Die Ausstellung bietet heutige Sichtweisen und spricht alle Sinne an: mit Videos, einem Hörfeature und wandfüllenden Luftaufnahmen aus dem Aargau. Wie im Fluge lässt sich die Landschaft erkunden, die für Klaus Merz Heimat und Inspiration ist. Jüngere Autor:innen, eine Philosophin und die Übersetzerin kommen zu Wort. Manuskripte und Dokumente zeigen die Bezüge zur Familie und den langen Schreibprozess. Zu entdecken gibt es auch die Dichterbrüder Klaus und Martin Merz.
Kuratiert von Christa Baumberger
Mit Beiträgen von Mariann Bühler, Sascha Garzetti, Marion Graf, Susanne Schmetkamp.
Weitere Informationen: https://www.litar.ch/agenda/ag...
02 oct.
2025
Übersetzungswerkstatt Deutsch-Italienisch
Der Workshop findet im Vorfeld des Literaturfestivals Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo (3.-5. Oktober) statt.
Organisation und Leitung: Anna Ruchat
Der Kurs umfasst sowohl die Übersetzung von Auszügen deutschsprachiger Schreibenden, die am Festival zu Gast sein werden, als auch Zeit und Raum vor Ort für die Übersetzung und Neuübersetzung von Klassikern. Der Kurs findet vor Ort statt und sieht eine öffentliche Lesung zumindest eines Teils der bearbeiteten Texte vor. Maximal acht Kandidierende werden zugelassen und arbeiten an Texten von Schreibenden, die zwischen dem 3. und 5. Oktober 2025 anwesend sind. Wer sich bewirbt, muss Kurse in Zusammenhang mit der Übersetzung besucht haben und/oder bereits in einem beliebigen Bereich Übersetzungen ausgeführt haben.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
05 oct.
2025
Festival Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo
Fervur rumantscha! La poésie romanche actuelle en Amérique latine et la poésie latino-américaine en Suisse
Plusieurs poètes et poétesses, traducteurs et traductrices d’Amérique latine se sont plongés dans l’histoire de la langue romanche, ont déchiffré les grammaires des différents idiomes et se sont approchés de « l’intercompréhension » entre les langues romanes. Le résultat est une anthologie numérique ainsi qu’un film avec des textes de Jessica Zuan, Rut Plouda, Gianna Olinda Cadonau, Flurina Badel, Leta Semadeni, Romana Ganzoni, Carin Caduff et Nina Dazzi en traduction espagnole et portugaise. À l’inverse, le 44e numéro de la revue LITTERATURA présente de la poésie et de la prose courte d’Amérique latine en traduction romanche. Fervur rumantscha ! est une initiative de Looren América Latina. Lors du festival Lettere dalla Svizzera alla Valposchiavo, Isabel Teresa García, Fernando De Leonardis, Ariel Dilon, Carla Imbrogno, Prisca Agustoni, Gianna Olinda Cadonau, Flurina Badel et Walter Rosselli feront résonner les résultats de cet échange en voix alternées. en collaboration avec la Lia Rumantscha.
2025
Stammtisch für Übersetzerinnen und Übersetzer
Übersetzerstammtisch jeweils am ersten Freitag im Monat von 17:00 bis 19:00 Uhr im Robert Walser-Zentrum, Marktgasse 45, 3011 Bern. Kontaktpersonen: Esther Hool: esther.hool@yahoo.com und Anna Maja Misiak: a.m.misiak@outlook.com. Der erste Stammtisch findet am 3. Oktober 2025 statt.
2025
James Joyce Scholarship 2026
Die Zurich James Joyce Foundation vergibt ein Übersetzungsstipendium mit einem Gratisaufenthalt im Übersetzerhaus Looren. Bewerben können sich Übersetzerinnen und Übersetzer aller Zielsprachen mit einem laufenden Übersetzungsprojekt eines Werks von James Joyce.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse der Joyce-Forschung und Publikationen in diesem Bereich (Artikel oder Übersetzungen). Das Übersetzungsstipendium ist mit CHF 1500.- dotiert. Der Aufenthalt im Übersetzerhaus Looren dauert einen Monat. Es steht ein Arbeitsplatz in der James Joyce-Stiftung in Zürich zur Verfügung.
Joyce Scholarship and Looren Residency 2026: Ausschreibung
Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025 .
2025
Autorialità e (ri)traduzione dei classici
Omaggio a Margherita Botto · Con Adriana Orlandi
Nel 2015 Margherita Botto inaugurò il primo appuntamento di Laboratorio italiano, dedicato al giallo. Dieci anni dopo — e a due dalla sua scomparsa — torna fra noi come traduttrice rigorosa e raffinata dei classici francesi: Dumas (Il conte di Montecristo), Stendhal (La certosa di Parma), Todorov (I generi del discorso). Con esempi concreti vedremo come si gioca la creatività del traduttore quando il testo è “intoccabile”. Guida Adriana Orlandi (Linguistica e Traduzione, UniMoRe), mettendo le versioni di Margherita a confronto con altre traduzioni autorevoli.
14 déc.
2026
Résidences d’écriture de la Fondation Jan Michalski
La Fondation Jan Michalski ouvre les candidatures pour ses résidences d’écriture 2026 du 26 mai 9h (GMT +2) au 27 août 2025 17h (GMT +2). Les résidents sélectionnés seront accueillis entre mi-janvier et mi-décembre 2026.
Délibérément ouvertes à tout type d’écriture, les résidences accueillent en priorité écrivains et traducteurs mais restent accessibles à d’autres disciplines où l’écriture littéraire serait au centre du projet. Un pourcentage des résidences sera réservé au nature writing, une forme de fiction ou de non-fiction créative qui sensibilise à la nature, prépare à des modes de vie durables, et aide à comprendre en profondeur les interconnexions socio-environnementales et les conséquences des actions humaines sur la nature.
Les séjours peuvent être effectués individuellement ou en binôme. La Fondation prend en charge le voyage aller-retour des résidents sélectionnés et leur alloue une bourse d’écriture de CHF 400.- par semaine. Les résidents ont aussi la possibilité de participer aux activités culturelles organisées par la Fondation.