Stipendiatinnen und Stipendiaten

Exzellenzstipendien

Austėja Merkevičiūtė, Vilnius, Litauen

Exzellenzstipendien

Looren-Exzellenzstipendium 2025

Deutsch, Persisch > Litauisch

Austėja Merkevičiūtė ist freischaffende Literaturübersetzerin aus dem Deutschen ins Litauische sowie aus dem Persischen ins Litauische. Neben ihrer übersetzerischen Tätigkeit arbeitete sie als Schauspielerin und Lektorin. Sie hat unter anderem Bücher von Stefan Zweig und Elias Canetti sowie Sachliteratur von Sigmund Freud, C. G. Jung, Viktor Frankl und Alfred Adler ins Litauische übersetzt. Zudem übersetzte sie in den letzten Jahren auch Lyrik von Ali Abdollahi, Sohrab Sepehri und Shokoofer Azar aus dem Persischen ins Litauische. Austėja Merkevičiūtė wurde mit Gerhard Meiers Amrainer Tetralogie mit einem Looren-Exzellenzstipendium ausgezeichnet.

Sergej Moreino, Riga, Lettland

Exzellenzstipendien

Looren-Exzellenzstipendium 2025

Deutsch, Polnisch > Lettisch

Deutsch, Polnisch, Lettisch > Russisch

Sergej Moreino ist freiberuflicher Autor und Übersetzer (Lyrik, Prosa, Essays, Literaturkritik) und übersetzt aus dem Deutschen, Polnischen und Lettischen ins Russische sowie aus dem Deutschen und Russischen ins Lettische. Daneben leitet Übersetzerworkshops und ist als Herausgeber und Verlagslektor tätig. Als Übersetzer hat er viele deutschsprachige Lyriker übersetzt, unter anderem Johannes Bobrowski, Eberhard Häfner, Ulf Stolterfoht, Klaus Merz, Mariella Mehr, polnische Dichter und Prosaautoren wie Roman Honet, Wojciech Pestka, Bruno Schulz und Czesław Miłosz. 2025 wurde er für seine Übersetzung von Kurt Martis Gedichtsammlung Hannis Äpfel ins Lettische und Russische (dreisprachige Ausgabe) mit einem Exzellenzstipendium ausgezeichnet.

Thi Tuoi Nguyen, Hanoi, Vietnam

Exzellenzstipendien

Regula Renschler-Exzellenzstipendium 2025

Französisch > Vietnamesisch

Thi Tuoi Nguyen arbeitet als freischaffende Literaturübersetzerin aus dem Französischen ins Vietnamesische. Ihre Publikationsliste umfasst Titel von Hector Malot, Georges Simenon, Laurence Devillairs, Olivier Norek und Amélie Nothomb. Im Übersetzerhaus Looren wird sie an der Übersetzung von Joël Dickers Un animal sauvage arbeiten. Für dieses Projekt wurde sie mit einem Regula Renschler-Exzellenzstipendium ausgezeichnet.

Sandra Tamele, Maputo, Mosambik

Exzellenzstipendien

Looren-Exzellenzstipendium 2025

Italienisch, Englisch > Portugiesisch

Portugiesisch > Englisch

Sandra Tamele ist Literaturübersetzerin aus dem Englischen und Italienischen ins (mosambikanische) Portugiesisch. Neben ihrer übersetzerischen Tätigkeit leitet sie den Verlag Editora Trinta Zero Nove in Maputo. Sie hat u.a. Texte von Wole Soyinka, Makena Onejrika, Yara Nakahanda Monteiro und Niccolò Amaniti übersetzt. Sie wurde mit der Übersetzung von Sabina Zaninis A una voce aus dem Italienischen ins Portugiesische mit einem Looren-Exzellenzstipendium ausgezeichnet.

Tess Lewis, New York, USA

Exzellenzstipendien

Max Geilinger-Exzellenzstipendium 2025

Deutsch, Französisch > Englisch

Tess Lewis lebt als Autorin und Übersetzerin aus dem Französischen und Deutschen ins Englische in New York. Sie hat u.a. Werke von Walter Benjamin, Jonas Lüscher, Klaus Merz, Lutz Seiler, Anne Weber, Montaigne und Philippe Jaccottet ins Englische übertragen. Sie ist eine Guggenheim-Stipendiatin, wurde mit dem Berlin Prize der American Academy in Berlin ausgezeichnet und ist eine «Scholar of Note» der American Library in Paris. Tess Lewis arbeitet als Lektorin bei The Hudson Review und kuratierte in New York mehrere Ausgaben des «Neue Literatur Festivals» für auf Englisch erschienene, deutsche Literatur. Im Übersetzerhaus Looren arbeitet sie weiter an der Übersetzung von Judith Kellers Roman Wilde Manöver ins Englische.

Foto: Sarah Shatz

Ján Jambor, Sučany, Slowakei

Exzellenzstipendien

Deutsch > Slowakisch

Ján Jambor übersetzt vorwiegend zeitgenössische Schweizer Literatur aus dem Deutschen ins Slowakische. Er hat bisher eine Vielzahl von Peter Stamms Romanen ins Slowakische übersetzt, ebenso Texte von Hansjörg Schneider, Yusuf Yesilöz sowie Kinderbücher von Kathrin Schärer. Im Rahmen seiner Habilitation hat er sich intensiv mit Peter Stamms Agnes auseinandergesetzt und wurde nun mit dem Roman Weit über das Land mit einem Looren-Exzellenzstipendium ausgezeichnet.

Foto: Janine Messerli

Longge Jin, Guilin, China

Exzellenzstipendien

Französisch > Chinesisch

Longge Jin hat als freischaffender Übersetzer sowohl französische Klassiker wie Guy de Maupassant, Alphonse Daudet und Gustave Flaubert wie auch Boris Vian, Irène Némirovsky und zahlreiche Romane von Patrick Modiano ins Chinesische übersetzt. Für seine Übersetzung von Charles Ferdinand Ramuz’ Roman La Beauté sur la terre wurde er mit einem Looren-Exzellenzstipendium ausgezeichnet.

Foto: Janine Messerli

Katarína Széherová, Bratislava, Slowakei

Exzellenzstipendien

Deutsch > Slowakisch

Katarína Széherová übersetzt aus dem Deutschen ins Slowakische und hat unter anderem Romane von Günter Grass, Robert Menasse, Monika Maron, Alain Claude Sulzer sowie zahlreiche deutschsprachige Sachbücher ins Slowakische gebracht. Mit Carl Spittelers Roman Imago übersetzt sie einen Anfang des 20. Jahrhunderts erschienenen Roman, für den sie mit einem Looren-Exzellenzstipendium ausgezeichnet wurde.

Tansulu Rakhimbayeva, Astana, Kasachstan

Exzellenzstipendien

Carl Holenstein-Exzellenzstipendium

Deutsch > Kasachisch

Tansulu Rakhimbayeva ist freischaffende Literaturübersetzerin aus dem Deutschen ins Kasachische und aus dem Kasachischen ins Deutsche. Sie übersetzt vorwiegend Kinder- und Jugendliteratur und hat unter anderem Bücher von Anja Tuckermann und Michael Ende übersetzt. Für ihre Übersetzung von Gottfried Kellers Novellen «Kleider machen Leute» wurde sie mit einem Carl Holenstein-Exzellenzstipendium ausgezeichnet.

Foto: Janine Messerli

Todorka Mineva, Sofia, Bulgarien

Exzellenzstipendien

Regula Renschler-Exzellenzstipendium

Französisch, Russisch, Englisch > Bulgarisch

Todorka Mineva arbeitet vorwiegend als Literaturübersetzerin aus dem Französischen ins Bulgarische und besitzt einen eigenen Verlag in Sofia. Sie hat unter anderem André Gide, Jean-Paul Sartre, Jacques Derrida, Marguerite Duras und Albert Camus sowie zahlreiche andere französische und Schweizer Autoren ins Bulgarische übertragen. Mit Etienne Bariliers Essaysammlung «Exil et musique» wurde sie mit einem Regula Renschler-Exzellenzstipendium ausgezeichnet.

Foto: Julia Willers

Regina López Muñoz, Logroño, Spanien

Exzellenzstipendien

Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Englisch > Spanisch

Regina López Muñoz ist freie Literaturübersetzerin aus dem Französischen, Italienischen, Portugiesischen und Englischen ins Spanische. Sie hat unter anderem Bücher von Jean Genet, Maria van Rysselberghe, Marie Darrieussecq, Éric Vuillard, Frédéric Pajak und Thierry Thomas ins Spanische übersetzt und ist auch als Leiterin von Übersetzerwerkstätten tätig. Im Übersetzerhaus Looren arbeitet sie an Alice Rivaz’ La Paix des ruches, für das sie mit einem Looren-Exzellenzstipendium ausgezeichnet wurde.

Foto: Janine Messerli

Bojan Savić Ostojić, Stara Pazova, Serbien

Exzellenzstipendien

Regula Renschler-Exzellenzstipendium 2023

Französisch > Serbisch

Bojan Savić Ostojić wurde 1983 in Belgrad geboren. Er ist Übersetzer aus dem Französischen ins Serbische und schreibt selbst Romane und Erzählungen. Er hat Werke von Annie Ernaux, Jacques Derrida, Henri Michaux, Emmanuel Bove und neben Nicolas Bouvier andere Schweizer Autorinnen und Autoren wie Agota Kristof und Jean Starobinski ins Serbische gebracht. Für seine Arbeit an Nicolas Bouviers Chronique japonaise wurde er mit einem Regula Renschler-Exzellenzstipendium ausgezeichnet.

Foto: Steven Wyss

Emad Elsayed Mansour Omar, Kairo, Ägypten

Exzellenzstipendien

Carl Holenstein-Exzellenzstipendium 2023

Englisch, Deutsch > Arabisch

Emad Elsayed Mansour Omar wurde 1983 in Kairo geboren. Er arbeitet vorwiegend als Literaturübersetzer aus dem Englischen ins Arabische und hat Werke von G. K. Chesterton, Mary Shelley und George MacDonald übersetzt. Für seine Übersetzung des schweizerisch-englischen Romans The Bells von Richard Harvell wurde er mit einem Carl Holenstein-Exzellenzstipendium ausgezeichnet.

Foto: Janine Messerli, Übersetzerhaus Looren

Pablo Ingberg, Buenos Aires, Argentinien

Exzellenzstipendien

Looren-Exzellenzstipendium 2023

Italienisch, Englisch, Griechisch, Lateinisch > Spanisch

Pablo Ingberg has translated well over a hundred books of all genres into Spanish, including such classic authors as Sappho, Sophocles, Aristophanes, Virgil, Catullus, Shakespeare (half of his Complete Works), Austen, Poe, Melville, Whitman, Conrad, Wharton, Woolf, Joyce, Eliot, Shaw, Orwell, Pirandello, and contemporary writers such as John Edgar Wideman, Francesco Tonucci and the Ticinese Alberto Nessi and Fabio Pusterla. He has also published nine books of his own, of poetry, fiction, children’s poems and essays on translation. He received a Looren Excellence Grant to produce a Spanish version of La Terra e il suo satellite by Matteo Terzaghi, whose Ufficio proiezioni luminose he also translated.

Foto: Janine Messerli

Francesca Cosi und Alessandra Repossi, Pistoia, Italien

Exzellenzstipendien

Max Geilinger-Exzellenstipendium 2023

Englisch, Französisch, Spanisch > Italienisch

Francesca Cosi und Alessandra Repossi übersetzen seit siebzehn Jahren gemeinsam «a quattro mani» Prosa, Lyrik und Sachbücher aus dem Englischen, Französischen und Spanischen ins Italienische. Aus ihrer Feder stammen die italienischen Versionen einiger namhafter Englischer und Amerikanischer Autoren und Autorinnen, darunter Virginia Woolf, John Steinbeck, Jack London, Mark Twain, George Orwell und Charles Baxter. Zudem leiten Alessandra Repossi und Francesca Cosi regelmässig Seminare für Nachwuchsübersetzerinnen und Berufseinsteiger. Das Max Geilinger-Exzellenzstipendium 2023 wurde ihnen verliehen für die Übersetzung von neun bisher noch nicht auf Italienisch erschienen Erzählungen des Englischen Schriftstellers H.G. Wells, darunter The Queer Story of Brownlow’s Newspaper, The Thing in no. 7, und A Vision of the Past. Sie arbeiten im Juni 2023 gemeinsam im Übersetzerhaus Looren an ihrem Übersetzungsprojekt.

Christine Hengevoss, Bitter, Deutschland

Exzellenzstipendien

Looren-Exzellenzstipendium 2023

Russisch > Deutsch

Christine Hengevoss wurde 1956 in Frankfurt/Oder geboren. Sie ist als Literaturübersetzerin aus dem Russischen ins Deutsche tätig. Hengevoss hat Lyrik von Gawriil Derschawin und Nikolai Nekrassow sowie Prosa von Elena Makarova, Olga Slawnikowa und Tatjana Geringas übersetzt. Für ihre Übertragung von Gedichten des schweizerisch-russischen Dichters Sergej Sawjalow ins Deutsche wurde sie mit einem Looren-Exzellenzstipendium ausgezeichnet.