Looren-Übersetzungsstipendien 2017

Nino Osepashvili, Tiflis
Looren-Übersetzungsstipendien 2017
Deutsch < > Georgisch
Nino Osepashvili übersetzt aus dem Deutschen ins Georgische und aus dem Georgischen ins Deutsche. Sie hat unter anderem Herta Müllers Niederungen und Max Frischs Komödie Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie übersetzt sowie zahlreiche sozialwissenschaftliche Aufsätze publiziert. Im Übersetzerhaus Looren arbeitet sie an Gottfried Kellers Der Schmied seines Glückes.

Garnik Melkonyan, Gjumri
Looren-Übersetzungsstipendien 2017
Französisch, Italienisch > Ostarmenisch
Garnik Melkonyan aus Gjumri, Armenien, ist Übersetzer aus dem Französischen und Italienischen ins Ostarmenische. Er hat Werke von Voltaire, Guillaume Apollinaire und zuletzt Les Rêveries du promeneur solitaire von Jean-Jacques Rousseau ins Ostarmenische übersetzt. Im Übersetzerhaus Looren arbeitet er an Rodolphe Toepffers Nouvelles genevoises.

Maia Panjikidze, Tiflis
Looren-Übersetzungsstipendien 2017
Deutsch < > Georgisch
Maja Panjikidze übersetzt aus dem Deutschen ins Georgische und aus dem Georgischen ins Deutsche und hat unter anderem Sigmund Freuds Traumdeutung und Thomas Bernhards Stück Der Theatermacher ins Georgische übersetzt. Sie ist Autorin zahlreicher germanistischer literatur- und sprachwissenschaftlicher Publikationen.

Gayane Ginoyan, Jerewan
Looren-Übersetzungsstipendien 2017
Carl Holenstein-Stipendium
Deutsch > Ostarmenisch
Gayane Ginoyan aus Armenien ist freie Übersetzerin und hat zahlreiche zeitgenössische deutschsprachige Autoren ins Ostarmenische übersetzt, darunter auch Schweizer Werke wie Peter Stamms Agnes und Melinda Nadj Abonjis Tauben fliegen auf. Im Übersetzerhaus Looren arbeitet sie an Lukas Bärfuss' Koala.

Zaruhi Grigoryan, Jerewan
Looren-Übersetzungsstipendien 2017
Französisch, Englisch > Ostarmenisch
Zaruhi Grigoryan aus Armenien übersetzt aus dem Französischen und Englischen ins Ostarmenische. Daneben hat sie bei der Edition mehrerer Wörterbücher mitgewirkt. Im Übersetzerhaus Looren arbeitet sie an Charles Ferdinand Ramuz' La Grande Peur dans la montagne.